📣 Kostenloser Online-Vortrag »Faktencheck: Ernährungsmythen« am Dienstag, 29. März 2023, 17 Uhr  Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Kandidat 2: »Milka Darkmilk« von Mondelez

Das Wichtgste in Kürze

  1. Die vier neuen Schokoladensorten »Milka Darkmilk« von Mondelez sehen aus wie normale 100-Gramm-Tafeln, wiegen aber nur 85 Gramm.
  2. Bei gleichem Verkaufspreis – von meist 1,09 Euro (Anfang 2019) – sind die Tafeln dadurch unterm Strich 18 Prozent teurer als andere Milka-Schokoladen.
  3. Hersteller Mondelez verweist in einer Stellungnahme auf die höhere Qualität der neuen Sorten, was sich aber in der Zutatenliste nicht abbildet.

Die »Milka Darkmilk« gibt es seit Anfang 2019 in vier Sorten: Dunkle Alpenmilch, Mandel, Himbeere und Gesalzenes Karamell. Von außen sehen die Darkmilk-Schokoladen aus wie herkömmliche 100-Gramm-Tafeln, aber sie wiegen nur 85 Gramm. Die Schokolade ist dadurch teurer als herkömmliche Milka-Schokolade.

Geringere Füllmenge perfekt getarnt

Hersteller Mondelez drückt sich um einen deutlichen Hinweis zur geringeren Füllmenge auf der Vorderseite der Packung – wohl wissend, dass viele Konsumenten über die Trickserei verärgert wären. Das Gewicht pro Tafel ist nur im Kleingedruckten auf der Rückseite zu finden.

Das Ziel ist klar: Hersteller Mondelez will die vertraute 100-Gramm-Tafel aus den Supermarkt-Regalen verbannen und mit kleineren Packungen Preiserhöhungen durchsetzen.

Der 100-Gramm-Preis für die Darkmilk-Sorten liegt bei 1,28 Euro! Die Schokoladen sind damit um 18 Prozent teurer als herkömmliche Milka-Tafeln. Ob viele Menschen bei diesem deutlich höheren Verkaufspreis für eine 100-Gramm-Tafel tatsächlich zugreifen würden, ist fraglich. Aus diesem Grund reduziert Mondelez einfach den Inhalt und der Handel verkauft die Schokolade aber trotzdem für 1,09 Euro (in den meisten Supermärkten).

Bessere Zutaten in Darkmilk Dunkle Alpenmilch?

Beworben wird die Neueinführung von »Milka Darkmilk« mit „Schokolade mit extra Kakao“. Das hört sich nach mehr wertvollen Inhaltsstoffen an. Der Kakaoanteil beträgt laut Etikett „mindestens 40 %“. Vergleicht man aber die Sorte  »Milka Darkmilk Dunkle Alpenmilch« mit der günstigeren 100-Gramm-Tafel  »Milka Zartherb«, so stellt man fest, dass weniger statt mehr Kakao drin ist.

Die »Milka Zartherb« enthält laut Mondelez sogar „mindestens 45 % Kakao“. Auch einen deutlich „höheren Anteil an Kakaobutter“ konnten wir bei den Darkmilk-Schokoladen im Vergleich zur »Milka Zartherb« nicht ausmachen.

Mondelez aber führt in seiner Stellungnahme aus, dass die neuen Sorten der »Milka Darkmilk« von besonders hoher Qualität sind: „Die neue Milka Dark Milk bietet sowohl die zarte Textur von Alpenmilch Schokolade und den intensiveren Geschmack dunkler Schokolade. Das gelingt durch das besonders intensive Conchieren der Schokoladenmasse – dadurch verliert sie alle Bitterstoffe. Ein höherer Anteil an Kakaobutter sorgt für die zartschmelzende Textur.