📣 Kostenloser Vortrag »Mobilität: Mit dem E-Auto ins Öko-Glück?« 🚗 am 17. April in der Verbraucherzentrale ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Immer mehr Versicherer rücken vom Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung ab. Stattdessen preisen sie sogenannte fondsgebundene Policen an – ohne Zinsgarantien, dafür aber mit dem vagen Versprechen auf höhere Renditen. Unser Rat: Finger weg!

Aktienindex auf dem Smartphone

Das Wichtigste in Kürze

  1. Klassische Lebens- und Rentenversicherungen sind in der Regel intransparent und teuer.
  2. Immer häufiger werden von der Versicherungsbranche fondsgebundene Policen statt klassischer Lebens- und Rentenversicherungen angeboten.
  3. Mit einer fondsgebundenen Police kaufen Verbraucherinnen und Verbraucher die Risiken von Aktieninvestments ein, verzichten aber auf Flexibilität, um im Gegenzug außer hohen Kosten nur wenig garantiert zu bekommen.
Stand: 19.04.2017

Immer mehr Versicherer rücken vom Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung ab. Stattdessen preisen sie sogenannte fondsgebundene Policen an – ohne Zinsgarantien, dafür aber mit dem vagen Versprechen auf höhere Renditen. Unser Rat: Finger weg.

Geldanlage für Millionen Deutsche

Über Jahrzehnte hinweg war die klassische Lebensversicherung ein Verkaufsschlager. Angehörige absichern und gleichzeitig fürs Alter vorsorgen – das erschien Millionen Deutschen als sinnvolle Form der Geldanlage. Bis heute fließt jeder zweite Euro, den die Deutschen für private Versicherungen ausgeben, entweder in Kapitallebensversicherungen oder in private Rentenversicherungen. Der Unterschied: Bei der Lebensversicherung steht am Vertragsende eine größere Einmalzahlung, bei der Rentenversicherung beginnt der Versicherer, eine lebenslange monatliche Rente auszuzahlen. In der Regel ist bei solchen Versicherungen eine Hinterbliebenenversorgung eingeschlossen.

Niedrigzinsen als Ärgernis

Klassische Lebens- und Rentenversicherungsverträge bieten einen sogenannten Garantiezins. Dieser Garantiezins ist gesetzlich festgeschrieben und beträgt bei neuen Verträgen derzeit magere 0,9 Prozent. Zum Vergleich: Für Verträge, die zwischen Juli 1994 und Juni 2000 abgeschlossen wurden, wurden Kundinnen und Kunden noch vier Prozent garantiert. Erwirtschaftet der Versicherer mit den Einzahlungen höhere Erträge, kommt noch eine „Überschussbeteiligung“ hinzu. Diese ist jedoch nicht garantiert.

Mit dem Geld der Kundinnen und Kunden investieren Versicherer größtenteils in risikoarme Papiere, zum Beispiel in Staats- oder Unternehmensanleihen mit langen Laufzeiten. Doch immer mehr alte Papiere aus der Hochzins-Zeit laufen nun aus und können nur durch Papiere mit niedrigeren Zinsen ersetzt werden. Ein weiterer Nachteil: Mit dem Garantiezins wird nicht einmal das gesamte eingezahlte Kapital verzinst, sondern nur der so genannte Sparanteil, also, das was nach Abzug der Abschluss- und Verwaltungskosten und den Kosten für die Hinterbliebenenvorsorge übrig bleibt.

Abschied von der klassischen Lebensversicherung

Unflexible, schwer durchschaubare Produkte waren Lebens- und Rentenversicherungen schon immer. Bei privaten Rentenversicherungen kommt hinzu, dass die Anbieter mit enorm hohen Lebenserwartungen kalkulieren. Wer von einer neu abgeschlossenen Versicherung unterm Strich tatsächlich profitieren will, muss ein deutlich höheres Alter erreichen als noch vor wenigen Jahren.

Zahlreiche Versicherer haben die klassischen Lebens- und Rentenversicherungen bereits aus dem Sortiment genommen. Sogar der Marktführer Allianz will sich schrittweise aus dem Neukundengeschäft mit klassischen Lebensversicherungen zurückzuziehen, neue Verträge nur noch auf Nachfrage anbieten und gegebenenfalls auch davon abraten.

Gut zu wissen

Versicherungen, mit denen man gleichzeitig Geld anspart und Schutz bei Risiken erkauft, sind nur schwer zu durchschauen: Welcher Anteil der Beiträge in den Versicherungsschutz fließt und wieviel tatsächlich für die eigene Altersvorsorge gespart wird, lässt sich meist nur mit Mühe und Vorwissen ausrechnen. Wer es tut, merkt in der Regel, dass es deutlich günstiger wäre, Sparen und Versicherungsschutz voneinander zu trennen. Von den laufenden Einzahlungen in eine privaten Lebens- oder Rentenversicherung werden außerdem innerhalb der ersten fünf Jahre auch noch die Abschluss- und Vertriebskosten für die gesamte Vertragslaufzeit abgezogen.

Wer seinen Vertrag in den ersten Jahren kündigt, hat das Nachsehen: Der Versicherer kann gut die Hälfte der bereits eingezahlten Beiträge einbehalten. Noch vor wenigen Jahren durfte er sogar die gesamten Einzahlungen behalten. Wer seine Lebensversicherung gekündigt hat, sollte prüfen, ob er mit einem Widerspruch Anspruch auf eine Nachzahlung hat.

Fondsgebundene Versicherungen sind keine gute Alternative

Als Alternative zur klassischen Lebens- oder Rentenversicherung werden von vielen Versicherern zunehmend sogenannte fondsgebundene Policen angeboten. Die Anbieter versprechen höhere Renditen, indem sie das Geld der Kundinnen und Kunden in Aktien- und Investmentfonds anlegen. Garantiert wird in der Regel nur eine feste Auszahlung an die Angehörigen, wenn der Versicherte vor Ablauf des Vertrages stirbt. 

Bei der Altersabsicherung  ist der Versicherte dagegen den Berg- und Talfahrten der Aktienmärkte ausgeliefert: Auf den meisten Versicherungsscheinen steht in der Regel keine garantierte Summe, die dem Versicherten am Ende der Vertragslaufzeit zusteht – weder als Einmalzahlung noch als monatliche Rente. Nur einige wenige Vertragsmodelle sehen eine garantierte Rückzahlung der eingezahlten Beträge vor. Doch diese Garantie ist teuer – und das schmälert wiederum die in Aussicht gestellte Rendite.
Obendrein sind die Verwaltungskosten bei fondsgebundenen Policen deutlich höher als bei klassischen Verträgen. Und die fehlende Flexibilität der Verträge wird bei den fondsgebundenen Policen erst recht zum Nachteil: Denn anders als jemand, der sein Geld direkt in Wertpapiere investiert hat, kann der Versicherungskunde nicht kurzfristig auf Entwicklungen an den Finanzmärkten reagieren.

Unser Fazit

Mit einer fondsgebundenen Police kauft Kundinnen und Kunden die Risiken von Aktieninvestments mit ein, verzichten aber auf Flexibilität, um im Gegenzug außer hohen Kosten nur wenig garantiert zu bekommen. Ein verbraucherfreundlicher Versicherungsschutz sieht anders aus.

Bücher und Broschüren