📣 Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Geldanlage für Frauen« am 14. Mai um 18 Uhr ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Checkliste für die Arztsuche: Wie finde ich die richtige Arztpraxis?

Im besten Fall begleitet Sie Ihre allgemein- oder fachärztliche Praxis über Jahre hinweg. Man kennt dort Ihre Krankengeschichte und kann Beschwerden gut einordnen. Doch manchmal lässt sich der Wechsel in eine andere Praxis nicht vermeiden. Wie aber findet am den richtigen Arzt oder die richtige Ärztin für sich?

Ärztin im Gespräch mit einer Patientin

Das Wichtigste in Kürze

  1. Patientinnen und Patienten können ihr ärztliches Fachpersonal in Deutschland frei wählen, doch die Suche nach der richtigen Praxis gestaltet sich oft schwierig.
  2. Jeder Mensch hat unterschiedliche Ansprüche an seine ärztliche Betreuung und findet andere Kriterien bei der Auswahl wichtig.
  3. Ratsuchende nutzen gern Empfehlungen von Freunden und Bekannten oder suchen über spezielle Internetportale nach geeigneten Medizinerinnen und Medizinern.
Stand: 11.01.2024

Grundsätzlich besteht in Deutschland das Recht auf freie Wahl von Arzt oder Ärztin – man kann entsprechend bis auf einige Ausnahmen jederzeit die ärztliche Versorgung wechseln. Doch leider gibt es für ärztliche Dienstleistungen bisher keine einigermaßen empfehlenswerten Testberichte, Ärzte- und Krankenhausführer, die eine Einschätzung zur Güte ärztlicher Arbeit ermöglichen. Was für Hotels, Leistungen von Handwerksbetrieben oder die Qualität von Produkten längst anerkannt und weit verbreitet ist, setzt sich in der Medizin erst langsam durch. Also müssen Sie selbst genau abwägen.

Checkliste für die Suche nach der richtigen Arztpraxis

Zur Qualität der Diagnostik und Therapie
Als Person ohne medizinisches Fachwissen können Sie die fachliche Expertise Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin kaum umfassend beurteilen. Es gibt jedoch Anhaltspunkte:

  • Mögliche Ursachen für Ihre Erkrankung werden auch in Ihrem Arbeits- oder Privatleben gesucht.
  • Die Auswirkung der Krankheit auf Ihren Alltag wird beachtet und die Diagnostik und Therapie darauf abgestimmt.
  • Für wichtige Entscheidungen wird Ihnen Bedenkzeit empfohlen.
  • Die Ärzte und Ärztinnen überweisen Sie an Kolleginnen und Kollegen oder holen deren Rat ein, um bei chronischen Erkrankungen ein umfassendes Bild von Ihrem Gesundheitszustand zu erhalten,  oder wenn sich durch die eigene Behandlung kein Erfolg einstellt.
  • Bei chronischer Überfüllung einer Praxis wird die Aufnahme neuer Patientinnen und Patienten abgelehnt.
  • Das Ergebnis der Therapie wird kontrolliert.
  • In der Diagnostik und Therapie werden die Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist berücksichtigt.

Zur sozialen Kompetenz
Die zwischenmenschliche Atmosphäre spielt für viele Patientinnen und Patienten eine ebenso große Rolle wie die fachliche Kompetenz. Fragen Sie sich beispielsweise:

  • Fühle ich mich verstanden? Fällt es mir leicht, offen über meine Beschwerden und mögliche Hintergründe meiner Erkrankung zu sprechen?
  • Wird meine Intimsphäre bei der Aufnahme, bei meiner Untersuchung und im Gespräch bewahrt?
  • Wird akzeptiert, wenn ich mir eine zweite Meinung einholen möchte?
  • Werde ich über die Diagnose und mögliche Therapien verständlich aufgeklärt?

Zur Beurteilung der Praxisorganisation
Die Organisation der Praxis (Terminabwicklung, Wartezeiten, Atmosphäre) kann ein Hinweis darauf sein, mit welcher Haltung das medizinische Fachpersonal seinen Patientinnen und Patienten begegnet.

  • Patienten und Patientinnen mit starken, akuten Beschwerden werden nach Möglichkeit sofort untersucht.
  • Bei längeren Wartezeiten werden Sie rechtzeitig informiert, sodass Sie die Zeit noch für sich nutzen können.
  • Die Praxis reserviert für aufwendige Behandlungen Termine am Ende der Sprechzeit.
  • Das medizinische Fachpersonal führt Hausbesuche durch.
  • Das Praxisteam ist freundlich und patientenorientiert und pflegt einen angenehmen Umgangston.
  • In der Praxis gibt es beispielsweise Kinderspielzeug, bequeme Stühle, entspannende Blickfänger und ansprechende Lektüre.

Empfehlungen und Bewertungen anderer einbeziehen

Es kann hilfreich sein, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören. Doch wenn Sie eine Empfehlung bekommen, sollten Sie sich auch immer fragen, warum der- oder diejenige diese Praxis gut findet. Schließlich haben nicht alle die gleichen Ansprüche.

Auch im Internet finden sich Bewertungen für Ärztinnen und Ärzte auf speziellen Portalen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten! Nicht immer bilden die Einschätzungen die Wirklichkeit ab, manche sind sogar frei erfunden. 

Unser Rat

Nicht nur das Verhalten des medizinischen Fachpersonals ist wichtig, auch Ihr eigenes Tun wird die Qualität der Dienstleistung ganz wesentlich beeinflussen! Daher gilt:

  • Sprechen Sie möglichst offen über Ihre Krankengeschichte, Ihre Beschwerden und Ihre Lebenssituation und schildern Sie dabei Ihre Beschwerden so genau wie möglich.
  • Gehen Sie gut vorbereitet zu den Terminen in Ihrer Arztpraxis.
  • Geben Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ehrliche Rückmeldungen, zum Beispiel über den Behandlungsverlauf, verordnete Medikamente, die empfohlenen Spezialisten und die Befolgung von Ratschlägen.
  • Denken Sie daran, dass Sie nicht bei Ärzten oder Ärztinnen bleiben müssen, zu denen Sie kein Vertrauensverhältnis haben.
  • Achten Sie beim Wechsel der Arztpraxis darauf, dass Sie vorhandene Untersuchungsergebnisse mitbringen, um unnötige Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden.

Und zu guter Letzt: Bringen Sie Ärztinnen und Ärzten die gleiche mitmenschliche Achtung entgegen, mit der Sie auch selbst behandelt werden möchten. Behalten Sie im Kopf, dass medizinische Fachkräfte – wie alle anderen Menschen auch – fachliche und menschliche Grenzen haben, und erwarten Sie keine Wunder oder gar Übermenschliches.

Bücher und Broschüren