Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Denn der Stoff, der für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Doch es gibt ein Problem: In Arzneimitteln und Zahnpasta ist der Farbstoff weiterhin erlaubt und auch in vielen Lebensmitteln ist er noch zu finden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Motten im Müsli, verschimmeltes Brot oder eine Lebensmittelinfektion nach einem Restaurantessen. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Wir sagen Ihnen, an wen Sie sich wenden können, wenn Ihnen verdorbene Lebensmittel verkauft wurden. Das Hamburger Hygienesiegel hilft, vorbildliche Gastronomiebetriebe zu erkennen.
12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Ein Grund: der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch wann wird es kritisch, welche Lebensmittel müssen wirklich weg. Unsere Checkliste hilft bei der Lebensmittelrettung.
Acrylamid – ein Stoff, der bei Menschen wahrscheinlich Krebs auslösen kann – steckt in Pommes, Chips, Gebäck, Cerealien, Kaffee und vielen anderen Lebensmitteln. Er entsteht, wenn Getreide- oder Kartoffelprodukte stark erhitzt werden. Doch Sie können Vorkehrungen treffen.
Wer erwartet in Schokobrötchen oder Croissants Alkohol? Die wenigsten! Doch auch in Lebensmitteln, die gerne von Kindern gegessen werden, haben wir wieder Alkohol entdeckt – aber nur selten eine deutliche Kennzeichnung. Welche Produkte unsere aktuelle Stichprobe entlarvt und was Sie zur Kennzeichnung von Alkohol wissen müssen.
Was ist das für ein Schadstoff, der in den letzten Monaten zu so vielen Rückrufen – vor allem von Produkten mit Sesam, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl – geführt hat? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Ethylenoxid.
Wer viel Kräutertee trinkt, sollte zwischen den Sorten und Marken verschiedener Hersteller wechseln. Einzelne Teemischungen können durch sogenannte Pyrrolizidinalkaloide belastet sein Auch Gewürze, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel auf Kräuterbasis oder Honig können Probleme bereiten. So schützen Sie sich.
Weil Einweggeschirr die Umwelt belastet, greifen viele zu Mehrwegbehältern aus einem Mix aus Kunststoff mit Bambus-, Reis-, Weizenfasern oder Maisstärke als Füllstoff. Aber die Produkte sind potenziell gesundheitsschädlich und ihr Verkauf unzulässig.
Der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung kann zu Fleisch mit gefährlichen Keimen führen. Geflügelfleisch ist besonders stark betroffen. Das führt uns eine aktuelle Untersuchung wieder eindrücklich vor Augen. Was Sie beim Kauf und bei der Zubereitung von Fleisch in Ihrer Küche beachten sollten.
In der Druckerschwärze von Zeitungen steckt Mineralöl. Wenn aus dem Altpapier Verpackungsmaterial für Lebensmittel hergestellt wird, können Mineralölbestandteile ausgasen und ins Essen übergehen. Was Politik und Industrie dagegen tun sollten. Und wie Sie sich schützen können.
Verpackungen schützen Lebensmittel, aber sie verursachen eine Menge Müll und enthalten Inhaltsstoffe, die ins Essen gelangen und mitgegessen werden. Was Sie zur Sicherheit und Kontrolle von Lebensmittelverpackungen wissen sollten.
Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden
(040) 248 32-240
Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten
Kosten
unentgeltlich
Zeiten
Mo und Di
9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden
Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten
Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand
Kontakt Kontaktformular
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290
Schriftliche Beratung Lebensmittel + Ernährung
Die schriftliche Beratung ist für Sie meistens kostenlos.
Nur bei größerem Rechercheaufwand ist in Absprache mit Ihnen ein Kostenaufwand zu erbringen.
Persönliche Kurzberatung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten