📣 Online-Vortrag: »Beitragserhöhung für die private Krankenversicherung! Und nun?« am 5. Dezember, 18.30 Uhr ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Einkaufsfalle Supermarkt

Meldungen

Skimpflation: Lebensmittel von schlechterer Qualität

Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Doch Unternehmen haben noch andere Möglichkeiten, ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Eine nennt sich „Skimpflation“. Was sich dahinter verbirgt und welche Produkte zuletzt davon betroffen waren. Mit aktueller Liste.

mehr
  • Thumbnail

    Auf die Preise, fertig, los!

    Sonderaktion hier, Rabatt da – schaut man sich die Werbeprospekte von Händlern an, werden allerorten jede Menge Schnäppchen angeboten. Doch für die sogenannten Streichpreise gelten strenge Vorgaben. Und Grundpreisen dürfen nur pro Kilogramm angegeben werden.

  • Thumbnail

    Mogelpackungen: Weniger drin – Preis gleich!

    Alles wird teurer. Diesen Eindruck hatten viele Menschen zuletzt an der Supermarktkasse. Aber es gibt noch einen Trick, um klammheimlich den Preis anzuheben: versteckte Preiserhöhungen oder auch „Shrinkflation“ genannt. Unser aktueller Fall: Fruchtgummis von Katjes.

  • Thumbnail

    Regionale Lebensmittel kaufen

    „Das Beste von hier“ oder „Gutes aus der Heimat“ – Regionale Lebensmittel werden immer beliebter, doch die Werbung dafür ist oft unspezifisch und manchmal sogar irreführend. Oft kommen die Produkte gar nicht aus der Region. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • Thumbnail

    Immer noch Palmöl in Pommes, Chips und Co!

    Weil im Zuge des Krieges gegen die Ukraine kein Sonnenblumenöl erhältlich war, griffen einige Lebensmittelhersteller auf Palmöl oder Palmfett zurück. Doch schon seit Sommer 2022 gibt es wieder ausreichend Sonnenblumenöl. Die Unternehmen verwenden aber weiterhin Palmfett bzw. Palmöl in ihren Produkten. Das zeigt unsere Stichprobe.

  • Junge Frau schaut auf Packung im Supermarkt

    Nutri-Score - wo steckst du?

    Obwohl die Lebensmittelindustrie bereits seit zwei Jahren ihre Produkte mit dem Nutri-Score deklarieren darf, sieht es mau aus in den Regalen. Nicht einmal die Hälfte der in einem bundesweiten Marktcheck überprüften Produkte trug einen Nutri-Score. Wir finden: eine vertane Chance.

  • Thumbnail

    Einwegflaschen und -dosen: Ärger am Leergutautomaten

    Bei der Rückgabe von Einwegflaschen oder -dosen gibt es regelmäßig Probleme. Händler weigern sich, das Leergut anzunehmen, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Jetzt hat ein Gericht die Rücknahmepflicht der Händler noch einmal bestätigt. Was Sie tun können? Hartnäckig bleiben!

  • Thumbnail

    In vielen Lebensmitteln steckt Aroma

    Gehen Sie mal in den Supermarkt und kaufen Sie ein Fertiglebensmittel ohne Aroma. Wenn man nicht auf die Zutatenliste schaut, wird das schwierig! In vielen Produkten steckt Aroma, obwohl man das zunächst gar nicht vermutet.

  • Thumbnail

    Guten Fisch kaufen – so geht's!

    Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut gleich dreimal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt. Die Fischbestände schrumpfen nicht weiter zusammen. Der Fisch bleibt den Menschen als wichtige Nahrungsquelle erhalten. So finden Sie den richtigen Fisch!

  • Thumbnail

    Nutri-Score – das sollte man wissen

    Viele Menschen möchten Zuckerbomben und Fettfallen auf den ersten Blick erkennen können. Der Nutri-Score, eine farbige Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen, soll dabei helfen. Immer mehr Unternehmen drucken das Label auf ihre Produkte. Wir haben zusammengestellt, was Sie über den Nutri-Score wissen sollten.

  • Thumbnail

    Candy World: Echt nicht süß!

    Die Firma Candy World verkauft in Hamburg importierte Süßigkeiten und Snacks aus aller Welt. Doch die Kennzeichnung vieler Produkte ist mangelhaft. Die betroffenen Lebensmittel dürfen in Deutschland so nicht verkauft werden. Wir fordern, dass die Filiale des Händlers geschlossen wird, bis die Mängel behoben sind.

  • Thumbnail

    Aldi Nord erfolgreich verklagt

    Aldi Nord hat eingelenkt und unsere vorm Landgericht Itzehoe vorgebrachten Einwände zu einem fehlenden Grundpreis anerkannt. Der Discounter muss nun nachbessern. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass sich die Preisauszeichnung in den Märkten von Aldi wie auch bei anderen Händlern grundlegend verbessert.

  • Thumbnail

    Endlich: Eier ohne Kükenschreddern!

    Mehr als 200 Eier essen die Deutschen jedes Jahr pro Kopf. Die meisten stammen aus Bodenhaltung – von Hennen, deren Brüder in Deutschland noch im letzten Jahr kurz nach der Geburt getötet wurden. Seit Anfang 2022 ist damit Schluss. Allerdings ist es durchaus möglich, dass Legehennen im Ausland geschlüpft sind und die Bruderküken dort getötet wurden.

  • Thumbnail

    Jede Menge Luft im Eis

    Industriell hergestelltes Eis wird oft mit viel Luft aufgeschlagen. Wir haben sie mal rausgelassen. Denn auf Eispackungen muss der Luftanteil nicht deklariert werden, und die Inhaltsmenge wird in Volumen gekennzeichnet. Daran wird sich wohl auch in Zukunft leider nichts ändern. Die Lebensmittelindustrie hat erfolgreich lobbyiert.

  • Thumbnail

    Naturkosmetik unter falscher Flagge

    Oliven auf der Tube, »Bio« im Namen, fast 100 % natürliche Inhaltsstoffe – immer mehr Kosmetik- und Pflegeartikel kommen besonders natürlich und biologisch daher. Doch halten die Produkte, was ihre Verpackungen versprechen? Wir haben uns Cremes, Lotions und Shampoos angeschaut und erklären, mit welchen Tricks die Hersteller uns hinters Licht führen. 

  • Thumbnail

    Plastikflut bei Obst und Gemüse

    Obst und Gemüse wird zu fast zwei Dritteln in Plastikverpackungen verkauft. Gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband haben wir stichprobenartig das Angebot an Tomaten, Möhren, Paprika, Gurken und Äpfeln in 42 Filialen der wichtigsten acht Lebensmittelhändler überprüft. Besonders Discounter schnitten schlecht ab. Häufig sind Waren ohne Plastik sogar teurer. Ein Trauerspiel!

  • Thumbnail

    Pink Tax: Frauen zahlen mehr

    Frauen sollten beim Kauf von Drogerieartikeln wie Rasierutensilien, Körperpflegeprodukten oder Parfüms besser genau hinschauen. Denn: Hersteller und Händler verlangen für „weibliche“ Produkte oft etwas mehr. Mit einer erfundenen Pflegeserie haben wir im Jahr 2019 auf das Phänomen der sogenannten Pink Tax aufmerksam gemacht. Eine aktuelle Stichprobe gibt Anlass zur Hoffnung.

  • Thumbnail

    Auf dem „Plastikauge“ blind

    Eingeschweißte Gurken hier, Wurst in der Packung dort, Waschmittel in der stabilen Plastikflasche – gehen wir einkaufen, so schleppen wir auch jede Menge Plastik mit nach Hause. Wir wollten wissen, was Händler und Gastronomen eigentlich gegen die Müllflut unternehmen. Doch das Thema scheint nicht so wichtig zu sein.

Beratungsangebot Einkaufsfalle Supermarkt

Unsere Beratungsangebote

Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden

(040) 248 32-240
Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo und Di
9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Telefonische Auskunft zu Mogelpackungen

(040) 24832-240
Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo 9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Schriftliche Beratung Lebensmittel + Ernährung
Info

Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
Kontaktformular

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Schriftliche Auskunft zu Mogelpackungen und Annahme von Beschwerden

Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen.

Melden Sie uns über das Formular auf der Seite unserer Mogelpackungsliste Produkte, die Ihnen ins Auge gefallen sind.

Kosten
unentgeltlich

Kontakt
Formular für Mogelpackungen

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Verbraucherzentrale Hamburg
Persönliche Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung
Info

Persönliche Kurzberatung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
nach Terminvereinbarung
(040) 248 32-240
oder
Kontaktformular

Bücher und Broschüren