Pink Tax: Frauen zahlen mehr
Frauen sollten beim Kauf von Drogerieartikeln wie Rasierutensilien, Körperpflegeprodukten oder Parfüms besser genau hinschauen. Denn: Hersteller und Händler verlangen für „weibliche“ Produkte oft etwas mehr. Mit einer erfundenen Pflegeserie haben wir im Jahr 2019 auf das Phänomen der sogenannten Pink Tax aufmerksam gemacht. Eine aktuelle Stichprobe gibt Anlass zur Hoffnung.

Das Wichtigste in Kürze
- Frauen müssen für etliche Pflegeprodukte (z.B. Rasierutensilien, Lotion, Parfüm) und Dienstleistungen (z.B. Friseur oder Textilreinigung) höhere Preise zahlen als Männer, obwohl sich die Angebote inhaltlich kaum unterscheiden.
- Die Aufschläge können laut Marktchecks der Verbraucherzentrale Hamburg in den zurückliegenden Jahren mehr als 100 Prozent betragen.
- Mit einer besonderen Pflegeserie für Frauen und Männer hat die Verbraucherzentrale Hamburg in Kooperation mit der Agentur Serviceplan Campaign International die Praktiken des sogenannten Gender Pricing aufgedeckt und gezeigt, wie Unternehmen vorrangig weibliche Kunden benachteiligen.
- Die Verbraucherzentrale Hamburg fordert von Herstellern und Händlern, die Preisdiskriminierung von Frauen in jeglicher Hinsicht zu unterlassen.
- Laut einer aktuellen Stichprobe der Verbraucherzentrale werden einzelne Rasierutensilien mittlerweile nicht mehr mit einem Frauenaufschlag verkauft.
Viele Produkte des täglichen Bedarfs, darunter auch persönliche Pflegeartikel, werden geschlechtsspezifisch vermarktet und richten sich gezielt an Frauen oder Männer bzw. Mädchen oder Jungen. Die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen werden schon bei der Produktentwicklung, aber vor allem im Marketing und Vertrieb berücksichtigt.
Pflegeprodukte für Frauen oft teurer
Da Frauen laut Studien weniger preissensibel sind und bereit, mehr Geld für ihr Äußeres auszugeben als Männer, werden ihnen manche Pflegeprodukte teurer verkauft. In vielen Produktgruppen gibt es zahlreiche preisgleiche Varianten, bei denen weder Frauen noch Männer benachteiligt werden. Aber vor allem für Rasierprodukte und Parfüms müssen Frauen oft erheblich mehr zahlen. Das spiegeln auch die Ergebnisse unserer Marktchecks zu Frauen- und Männerprodukten in den letzten Jahren wider. Die Höhe der geschlechtsspezifischen Preisunterschiede ist in vielen Fällen nicht zu rechtfertigen – selbst dann nicht, wenn die Inhaltsstoffe variieren. Denn diese machen oft nur einen Bruchteil der Herstellungskosten aus.
(Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen.)
Aktionskampagne gegen Pink Tax
Um auf das Phänomen der Pink Tax aufmerksam zu machen, haben wir im Jahr 2019 gemeinsam mit der Agentur Serviceplan Campaign International die Marke Equalicare erfunden, die vorgab, einen Moisturizer für Frauen bzw. Männer auf den Markt zu bringen. Das weibliche Produkt kostete 6,90 Euro, das männliche 4,90 Euro. Doch nur auf den ersten Blick handelte es sich um zwei Produkte. In Wahrheit war es eine Tube – mit einer unterschiedlich gestalteten Vorder- und Rückseite. Durch eine 180°-Drehung richtete sich das Produkt jeweils an das andere Geschlecht.
Zur Promotion der Beauty-Produkte wurden ein Pop-up-Store und ein Online-Shop eröffnet sowie Influencerinnen und Influencer als Multiplikatoren eingebunden.
Marktchecks zu Pflegeprodukten und Dienstleistungen
Unsere aktuelle Stichprobe im Februar 2023 gibt zumindest etwas Anlass zur Hoffnung. Das Gender Pricing scheint weniger zu werden. Zum ersten Mal hat sich die Situation aus Sicht der Frauen ein leicht verbessert. Jahrelang war dies nicht der Fall.
Nun verlangen manche Drogeriemärkte bei einzelnen Produkten anscheinend keine Pink Tax mehr. Einwegrasierer kosten für Frauen mittlerweile entweder genauso viel wie für Männer oder sogar weniger. Auch bei den Rasiergels gibt es zum Teil gleiche Preise. Rasierschaum hingegen ist immer noch um bis zu 80 Prozent teurer für das weibliche Geschlecht. Auch beim Parfüm (Eau de Toilette) konnten wir weiterhin große Preisunterschiede feststellen.
Stichprobe von Pflegeprodukten mit Preisvergleich (Februar 2023)
Frauenvariante | Männervariante | Preisaufschlag |
Einwegrasierer Isana Woman 0,12 €/pro Stück |
Einwegrasierer Isana Man 0,12 €/pro Stück |
gleicher Preis (2019 noch 14 % teurer für Frauen) |
Einwegrasierer Balea Woman 0,12 €/pro Stück |
Einwegrasierer Balea Man 0,12 €/pro Stück |
gleicher Preis (2019: keine Zahlen) |
Einwegrasierer Joolea Woman 0,14 €/pro Stück |
Einwegrasierer Joolea Man 0,15 €/pro Stück |
8 % teurer für Männer (2019 noch 17 % teurer für Frauen) |
Rasiergel Isana Woman 0,70 €/pro 100 ml |
Rasiergel Isana Man 0,70 €/pro 100ml |
gleicher Preis (2019 noch 24 % teurer für Frauen) |
Rasiergel Balea Woman 0,68 €/pro 100 ml |
Rasiergel Balea Man 0,68 €/pro 100ml |
gleicher Preis (2019 noch 14 % teurer für Frauen) |
Rasierschaum Isana Woman 0,59 €/pro 100 ml |
Rasierschaum Isana Man 0,33 €/pro 100ml |
80 % teurer für Frauen (2019 noch 109 % teurer für Frauen) |
Rasierschaum Joolea Woman 0,59 €/pro 100 ml |
Rasierschaum Joolea Man 0,33 €/pro 100ml |
80 % teurer für Frauen (2019 noch 48 % teurer für Frauen) |
Rasierschaum Balea Woman 0,50 €/pro 100 ml |
Rasierschaum Balea Man 0,32 €/pro 100ml |
58 % teurer für Frauen (2019 noch 76 % teurer für Frauen) |
Eau de Toilette |
Eau de Toilette Bruno Banani Man 365,00 €/l |
18 % teurer für Frauen (2019 noch 25 % teurer für Frauen) |
Eau de Toilette Never boring Mexx Woman (15 ml) 630,00 €/l |
Eau de Toilette Never boring Mexx Man (50 ml) 249,00 €/l |
153 % teurer für Frauen (2019 noch 57 % teurer für Frauen) |
Eau de Toilette Black Mexx Woman 431,67 €/l |
Eau de Toilette Black Mexx Man 331,67 €/l |
30 % teurer für Frauen (2019: keine Zahlen) |
Stand: Februar 2023 |
2015, 2016, 2017 und 2019 hatten wir im Rahmen von Marktchecks Preisaufschläge für Frauen bei Drogerieartikeln und Dienstleistungen überprüft. Vor allem Rasierprodukte (Einwegrasierer, Rasierschaum und -gel) und Parfüms für Frauen oft teurer, obwohl sie sich von den Produkten für Männer hinsichtlich der Inhaltsstoffe oder Bauart kaum unterschieden. Ein Rasierschaum der Marke Isana von Rossmann wurde 2019 sogar mit einem Frauenaufschlag von über 100 Prozent verkauft. Leicht zu entdecken waren die verschiedenen Preise meistens nicht, die Produkte standen an unterschiedlichen Orten in den Drogeriemärkten.
Eine im Dezember 2017 veröffentlichte Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes belegte ebenfalls: Frauen werden bei Dienstleistungen wie beispielsweise einem Kurzhaarschnitt beim Friseur oder beim Reinigen von Blusen benachteiligt.
Danke für Ihren Hinweis
Wir fordern Hersteller und Händler auf, die Preisdiskriminierung von Frauen in jeglicher Hinsicht zu unterlassen. Frauen werden mit diesen Tricks doppelt benachteiligt, weil sie darüber hinaus durchschnittlich weniger verdienen als Männer.
Wenn Sie Produkte und Dienstleistungen kennen, für die Frauen tiefer ins Portemonnaie greifen müssen, informieren Sie uns – am besten per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Wir behalten das Thema im Blick. Auch auch über Beispiele für Männerdiskriminierung freuen wir uns.