📣 Kostenloser Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Korrekte Klamotten« am 26. September, 18.30 Uhr  ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Meldungen

Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen

Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima. Neue EU-Regelungen nehmen dabei die Hersteller stärker in die Pflicht.

mehr
  • Junger Mann sitzt mit einer Kreditkarte vor dem Laptop

    Fake Shop Liste: Wenn günstig richtig teuer wird!

    Ein neues Smartphone, angesagte Sneaker, ein schnelles E-Bike – und alles viel günstiger als in anderen Shops. Doch nach Bezahlung erhält man keine Ware. Aktuell gibt es besonders viele Fake-Angebote für Autoreifen, Fahrräder und Fahrradzubehör sowie Sportkleidung.

  • Thumbnail

    Schonmal ein gebrauchtes Handy gekauft?

    Smartphones, Tablets und andere digitale Endgeräte kann man mittlerweile auch im gebrauchten Zustand kaufen. Aber viele Menschen in Deutschland nutzen die Angebote nicht, weil sie Bedenken haben. Dabei machen die meisten gute Erfahrungen am Zweitmarkt. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Verbraucherzentralen.

  • Thumbnail

    Achtung, neuer Paypal-Trick in Fake-Shops!

    Kriminelle Betreiber von Fake-Shops nutzen neuerdings Paypal, um Verbraucherinnen und Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wer meint, mit Paypal immer auf der sicheren Seite zu sein, liegt leider falsch. Wir erklären, wie der Trick funktioniert und worauf man achten sollte.

  • Thumbnail

    Umtausch – welche Rechte habe ich?

    Möchten Sie auch Geschenke oder gekaufte Ware umtauschen? Viele glauben, man könne immer alles umtauschen, zu jeder Zeit und überall. Doch das ist falsch. Wir erklären: Wann und wo es geht oder nicht. Oder Sie nutzen einfach unseren »Umtausch-Check« für eine rechtliche Ersteinschätzung.

  • Thumbnail

    Koffer weg – was tun?

    Auch in der Urlaubszeit kann es Ärger geben, zum Beispiel wenn am Gepäckband im Flughafen der Koffer auf sich warten lässt. Schlimmstenfalls taucht er gar nicht auf. Was tun, fragen sich dann viele. Unser Rat: Den Ärger nicht runterschlucken, sondern Rechte durchsetzen und Geld verlangen!

  • Thumbnail

    Notdienste kassieren ab

    Zuerst kein Glück und dann kommt noch das Pech dazu: Ob Kurzschluss, verstopfte Toilette oder Schädlingsinvasion – besonders im Notfall bitten unseriöse Dienstleister Verbraucherinnen und Verbraucher gerne zur Kasse. Doch Wucherpreise müssen Sie nicht akzeptieren! Bleiben Sie hartnäckig und zahlen Sie nicht!

  • Thumbnail

    Ärger beim Kauf von Möbeln und Küchen

    Wer Möbel oder Küchen kauft, soll fast immer eine Anzahlung leisten. Doch eine Pflicht, das Geld vorzustrecken, gibt es nicht. Bedenken Sie: Ist der Händler pleite, ist Ihr Geld weg. Verzögert sich die Lieferung, sollten Sie Druck machen. 

  • Thumbnail

    Achtung, Behörden-Nepp mit Anträgen, Dokumenten und Zeugnissen

    Ob Geburtsurkunde, Führungszeugnis oder Grundbuchauszug – viele teils behördliche Leistungen kann man mittlerweile online beantragen. Doch Vorsicht, wir erhalten immer wieder Beschwerden zu Trittbrettfahrern, die ihre zweifelhaften Angebote für Geld an Mann oder Frau bringen wollen.

  • Thumbnail

    Ticketkauf über Viagogo – ein teures Vergnügen!

    Viagogo ist eine aus der Schweiz weltweit agierende Plattform, über die Tickets für Konzerte, Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen erworben werden können. Oftmals zu Preisen, die den normalen Ticketpreis um ein Vielfaches übersteigen. Seien Sie vorsichtig!

  • Thumbnail

    Vergleichsportale: Preisvergleich mit Tücken

    Ob Kfz-Versicherung, Mobilfunkvertrag oder Stromtarif – Vergleichsportale sollen auf der Suche nach einem guten Anbieter helfen. Doch der Preisvergleich hat seine Tücken. Seit Ende Mai müssen die Portale ihre Nutzerinnen und Nutzer transparenter informieren. Wir erklären, wie Sie Vergleichsportale richtig nutzen.

  • Thumbnail

    Achtung, falsche Verbraucherschützer am Telefon!

    Dubiose Geschäftemacher geben sich immer wieder als Mitarbeitende der Verbraucherzentrale Hamburg aus. Sie verwenden unseren Namen, um Vertrauen zu gewinnen und Menschen Geld oder persönliche Daten zu klauen. Die Maschen sind vielfältig. Seien Sie vorsichtig!

  • Thumbnail

    Dürfen Fitnessstudios Verträge wegen Corona verlängern?

    Sie haben den Vertrag mit Ihrem Fitnessstudio fristgerecht gekündigt? Doch dann heißt es: Wegen Corona müssen Sie noch länger Mitglied bleiben und weitere Monatsraten zahlen. Eine solche Vertragsverlängerung müssen Sie nicht akzeptieren. Das sieht auch der Bundesgerichtshof so.

  • Thumbnail

    In-App-Käufe fürs Handy: Müssen Eltern zahlen?

    Mobile Games für Smartphone oder Tablet stehen bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Sogenannte In-App-Käufe können die beliebte Freizeitbeschäftigung allerdings schnell zu einem teuren Vergnügen werden lassen. Eltern sind jedoch grundsätzlich nicht verpflichtet, für kostspielige Spielmanöver ihrer minderjährigen Kinder aufzukommen.

  • Thumbnail

    Achtung, Kostenfalle: Hier kann man Geld verlieren!

    Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, obwohl die Ware bereits bezahlt ist. Das Inserat auf dem Kleinanzeigen-Portal ruft Betrüger auf den Plan, die Geld vom Konto abbuchen. Das Schreiben der Inkassofirma ist gefälscht. Verbraucherinnen und Verbraucher können im Alltag auf vielerlei Art und Weise Geld verlieren. Kostenfallen lauern überall.

  • Thumbnail

    Betrug mit Kleinanzeigen im Internet

    Die Inserate auf Kleinanzeigenportalen klingen oft verlockend. Doch Vorsicht ist geboten, denn bevor Sie die Ware in den Händen halten, müssen Sie erst einmal zahlen. Auch wer etwas verkaufen möchte, sollte auf der Hut sein – gerade jetzt, angesichts zwei neuer Betrugsmaschen. Das sind die Tricks der kriminellen Betrüger.

  • Thumbnail

    Achtung, Paket-SMS kann teuer werden!

    Ein Geburtstagsgeschenk hier, ein paar neue Schuhe dort und zwischendurch andere Dinge des täglichen Bedarfs – vieles bestellen wir schnell im Internet. Doch Achtung, fiese Paket-SMS können eine Menge Geld kosten. Hüten Sie sich vor Smishing!

Beratungsangebot Einkauf, Reise + Freizeit

Unsere Beratungsangebote

Telefonische Kurzberatung Einkauf, Reise + Freizeit - ohne Termin
Info

0900 1 775 441 (2,00 €/Min. aus dem dt. Festnetz, mobil mehr) oder 
(040) 24832-150 (2,00 €/Min. ab Beratungsbeginn, zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten)
Auskünfte zu allen rechtlichen Fragen rund um Themen wie Einkauf, Reise, Freizeit, Handwerk, Gewinnspiele, Möbelkauf, Partnervermittlungen

Kosten
0900 1 775 441: 
(2,00 €/Min. aus dem dt. Festnetz, mobil mehr)


(040) 24832-150
(2,00 €/Min. ab Beratungsbeginn, zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten)

Zeiten
Mo bis Do
9 - 13 Uhr
14 - 18 Uhr

Telefonische Kurzberatung Einkauf, Reise + Freizeit - mit Termin
Info

Telefonische Kurzberatung und ggf. Vertretung zu allen rechtlichen Fragen rund um Themen wie Einkauf, Reise, Freizeit, Handwerk, Gewinnspiele, Möbelkauf, Partnervermittlungen

Vor dem Telefontermin übermitteln Sie uns Ihre Unterlagen, die wir während der Beratung sichten werden. Eine Sichtung vorab ist bei einer Kurzberatung zu dem angegebenen Entgelt leider nicht möglich.

Kosten
25 €
(bis 20 Minuten)
ggf. zzgl. Kosten einer gewünschten Rechtsvertretung nach der Beratung (ab 25 €)

Schriftliche Beratung und Vertretung Einkauf, Reise + Freizeit

Schriftliche Beratung und Vertretung zu allen rechtlichen Fragen rund um Themen wie Einkauf, Reise, Freizeit, Handwerk, Gewinnspiele, Möbelkauf, Partnervermittlungen

Kosten
ab 25 €

Kontakt
Kontaktformular

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Verbraucherzentrale Hamburg
Persönliche Kurzberatung Einkauf, Reise + Freizeit
Info

Persönliche Beratung und ggf. Vertretung zu allen rechtlichen Fragen rund um Themen wie Einkauf, Reise, Freizeit, Handwerk, Gewinnspiele, Möbelkauf, Partnervermittlungen

Kosten
25 €
(bis 20 Minuten)

Termin
online buchen
oder
(040) 24832-107

ohne Termin
Do 10 - 13 Uhr

Bücher und Broschüren