Viele Menschen möchten Zuckerbomben und Fettfallen auf den ersten Blick erkennen können. Dabei soll eine neue Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen helfen: der Nutri-Score. Nun dürfen ihn Unternehmen auch endlich auf die Verpackungen ihrer Produkte drucken. Doch bei eher nicht so gesunden Lebensmitteln sucht man das Label meist vergebens.
Beim Zucker wird mächtig getrickst und geschummelt, denn Zuckerstoffe haben viele tolle Eigenschaften und sind außerdem sehr preiswert. Deswegen macht die Lebensmittelindustrie gerne viel Zucker in ihre Produkte. Mit unseren Tipps gehen Sie den Herstellern nicht auf den Leim. Testen Sie Ihr Wissen bei unserem Quiz.
Nestlé sagt, dass seine Produkte heute weniger Zucker, Fett und Salz enthalten als noch vor einigen Jahren. 10 Prozent weniger sollen es nach einem über Twitter verbreiteten Video sein. Wir haben die Nährwerte von 24 Nestlé-Lebensmitteln stichprobenartig verglichen.
„Zucker satt“ scheint die aktuelle Losung bei McDonald's zu sein. Zu den Menüs am Automaten gibt es nur noch zucker- oder süßstoffhaltige Getränke und kein Wasser mehr. Wie passt das zu einem Unternehmen, das nach eigenen Aussagen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen will?
Krüger bietet zwei Varianten seines Instant-Tees „Chai Latte Typ Vanille Zimt“ an: klassisch und „weniger süß“. Bei der weniger süßen Sorte versucht der Hersteller, sehr trickreich den Zuckergehalt zu reduzieren und Kasse zu machen. Bezogen auf die Menge ist das Instant-Getränk um fast 80 Prozent teurer.
Ob rund zwei Drittel einer Gummischlange oder ein Siebtel eines Beutels mit Schokolinsen – die Verbraucherzentralen haben im Rahmen eines Marktchecks wirklich seltsame Portionsgrößen auf Verpackungen gefunden. Die Angaben vieler Hersteller sind abstrus, unsinnig und keine Einkaufshilfe für Verbraucher.
Zucker macht uns krank. Oder doch nicht? Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem zu hohen Zuckerkonsum; die Lebensmittelbranche hingegen sieht keinen Handlungsbedarf. Mit welchen zweifelhaften Argumenten und Methoden die Lebensmittelindustrie sich gegen Kritik wehrt.
Im Supermarktregal kann man sich vor den vielen verschiedenen Zuckersorten kaum retten. Haushaltszucker, Brauner Zucker, Rohrzucker, Vollrohrzucker, Rohrohrzucker, Rübenzucker... und und und! Welche Unterschiede gibt es, und ist Rohrohrzucker vielleicht gesünder als der bekannte weiße Haushaltszucker? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Fruchtzucker klingt nach Frucht, Gesundheit und Natürlichkeit. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Fertigprodukte enthalten viel Fruchtzucker – negative Folgen für die Gesundheit sind möglich.
Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden
(040) 248 32-240
Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten
Kosten
unentgeltlich
Zeiten
Mo und Di
9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden
Schriftliche Beratung Lebensmittel + Ernährung
Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten
Kosten
ab 10 €
Kontakt Kontaktformular
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290