Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Zur Weihnachtszeit gehören Kerzen einfach dazu. Doch welche wählen? Und wie sieht's mit der Umwelt aus? Wissenswertes und Tipps rund ums Wachslicht.
Wird es kalt, sieht man wieder überall Pelz – häufig als Mützenbommel oder als Besatz an der Kapuze. Doch vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass es sich um Echtpelz handeln kann. Die Deklaration ist mangelhaft. Selbst ein niedriger Preis ist kein Indikator für Kunstfell.
Mit dem Wechsel der Jahreszeit schaffen viele Verbraucher Platz im Kleiderschrank und stellen ihre Bekleidung auf die jeweils aktuelle Mode um. Wir raten, Kleidungsstücke ökologisch und sozialverträglich anzuschaffen, beispielsweise indem man sie ausleiht und nicht kauft. Immer mehr Firmen folgen dem Puls der Zeit und bieten Kleidung im Verleih an.
Wir produzieren zu viel Plastik – mit fatalen Folgen. Die Kunststoffe, die wir so sehr schätzen, weil sie leicht, flexibel und haltbar sind, finden sich als Abfall mittlerweile überall – im Eis der Arktis, in den Meeren, am Strand abgelegener Inseln und sogar in Fischen oder anderen Lebewesen. Was Sie über Plastik wissen sollten und wie Sie Kunststoff im Alltag vermeiden können.
Getränke in Mehrwegflaschen verschwinden seit Jahren zunehmend aus den Supermarktregalen. Diesen Trend soll eigentlich das neue Verpackungsgesetz stoppen, das eine Mehrwegquote von 70 Prozent als Ziel nennt. Doch unser bundesweiter Marktcheck zeigt: Von diesem Ziel sind Discounter und Supermärkte noch meilenweit entfernt.
Burger aus Fleisch oder Pflanzen? Was dem einen nicht in die Küche kommt, ist für den anderen das einzig sinnvolle Mahl. Wir haben uns Burger aus Rinderhack, Fleischimitate wie »Beyond Meat« und die typischen Veggie-Burger genauer angeschaut. Welche sind die schlechteren, welche die besseren Burger? Und warum?
Aluminium wird von der Industrie gerne als „Wundermaterial“ angepriesen: praktisch unbeschränkte Einsatzmöglichkeiten und fast unendliche Wiederverwertbarkeit. Die Praxis sieht leider deutlich ernüchternder aus. So oft als möglich vermeiden, lautet daher die Devise.
Oliven auf der Tube, »Bio« im Namen, fast 100 % natürliche Inhaltsstoffe – immer mehr Kosmetik- und Pflegeartikel kommen besonders natürlich und biologisch daher. Doch halten die Produkte, was ihre Verpackungen versprechen? Wir haben uns Cremes, Lotions und Shampoos angeschaut und erklären, mit welchen Tricks die Hersteller uns hinters Licht führen.
Unser Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Dennoch haben viele Menschen Bedenken und bereiten ihr Leitungswasser mit Wasserfiltern auf. Wir sehen das eher kritisch.
Täglich melden sich Verbraucher bei uns, weil sie Probleme bei der Rückgabe ihrer Einwegflaschen oder -dosen haben. Händler weigern sich, das Leergut anzunehmen, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Was tun? Unser Rat: Hartnäckig bleiben!
In Ihren vier Wänden sind Ameisen unterwegs? Wir verraten Ihnen, wie Sie die Plagegeister schnell wieder loswerden – ohne gleich zur chemischen Keule greifen zu müssen.
Elektroschrott gehört nicht in die Restmülltonne. Einfach wegschmeißen ist verboten. Doch wohin mit alten Elektrogeräten oder Produkten mit elektrischen und elektronischen Bestandteilen? Wir sagen's Ihnen.
3.594 Euro für einen Wasserfilter? Frau K. hat uns erzählt, was sie gemeinsam mit Bekannten bei einem kostenlosen Vortrag zum Thema Trinkwasser erlebte. Lassen Sie sich nicht das Geld aus der Tasche ziehen! Bei uns melden sich immer mehr Ratsuchende, die Nachfragen zur Trinkwasserqualität haben.
Wenn Sie Ihren Kleiderschrank auf die aktuelle Jahreszeit umstellen und alte Kleidung loswerden wollen, sollten Sie unsere Tipps berücksichtigen, um unseriösen Geschäftemachern nicht auf den Leim zu gehen.
Die Bekleidungsindustrie hat einen neuen Markt geschaffen: Beheizbare Kleidung soll Winterklamotten auf ein neues Level heben. Doch akkubeheizte Kleidungsstücke sind problematischer als sie zunächst scheinen. Für den Alltagsgebrauch raten wir davon ab.
Immer mehr Menschen fragen sich, wie sie weniger Müll produzieren können. Das ist gar nicht so einfach, denn in den Supermarktregalen stehen noch immer übergroße Verpackungen mit wenig Inhalt. Wir haben insgesamt 14 Produkte im Röntengerät durchleuchten lassen. Die meisten waren nicht einmal zur Hälfte befüllt.
Sommerzeit ist Urlaubszeit: Abschalten, erholen und genießen. Doch Reisen an Seen und andere stehende Gewässer sollten Sie gut vorbereiten, damit die Mücken nicht über Sie herfallen.
Wer Gebrauchtes kauft, kann die Umwelt entlasten. Doch die Sachen müssen hochwertig sein, sonst ist ihre Lebensdauer zu kurz. Nicht immer ist Secondhand die erste Wahl. Alte Waschmaschinen oder Kühlschränke verbrauchen zumeist deutlich mehr Strom und Wasser als neue Geräte.
Die Sonne scheint, der Rasen wächst. Die Grashalme wollen gestutzt werden. Mit Motor oder per Hand, fragen sich da viele. Ob Hand- oder Elektromäher, Benziner oder Rasenroboter – mit welchen Geräten macht man beim Rasenmähen den besten Schnitt? Wir sagen es Ihnen.
Die Sonne scheint und Sie wollen Ihren Balkon oder Garten herrichten? Wir geben Tipps und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Blumenerde achten sollten. Und wie Sie Kompost und Blumenerde selbst herstellen können.
Das Angebot an Kostümen, Perücken, Masken und Schminke zur Karnevalszeit ist riesig. Doch Achtung, viele Utensilien sind mit Schadstoffen belastet. Worauf Sie achten sollten.
(040) 248 32-260
Telefonische Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie umweltgerechte Produkte, Textilien, Leder, PVC, Spielzeug, Schadstoffe in der Wohnung, Waschmittel, Produktsicherheit
Kosten
unentgeltlich
Zeiten
Di bis Do
10 - 13 Uhr
Telefonische Beratung Umwelt + Nachhaltigkeit
Schriftliche Beratung Umwelt + Nachhaltigkeit
Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie umweltgerechte Produkte, Textilien, Leder, PVC, Spielzeug, Schadstoffe in der Wohnung, Waschmittel, Produktsicherheit
Kosten
unentgeltlich
Kontakt Kontaktformular
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290
Persönliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie umweltgerechte Produkte, Textilien, Leder, PVC, Spielzeug, Schadstoffe in der Wohnung, Waschmittel, Produktsicherheit