📣 Online-Vortrag: »Beitragserhöhung für die private Krankenversicherung! Und nun?« am 5. Dezember, 18.30 Uhr ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Meldungen

Skimpflation: Lebensmittel von schlechterer Qualität

Die Preise für Lebensmittel steigen seit Monaten. Doch Unternehmen haben noch andere Möglichkeiten, ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Eine nennt sich „Skimpflation“. Was sich dahinter verbirgt und welche Produkte zuletzt davon betroffen waren. Mit aktueller Liste.

mehr
  • Frau mit roter Mütze beim Lebensmitteleinkauf schaut auf einen Becher

    Wildwuchs bei Klimalabeln auf Lebensmitteln

    Von klimaneutral bis CO2-reduziert: Auf Lebensmittelpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft schwer nachvollziehbar, was dahinter steckt. Unser Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt den Wildwuchs. Hier muss es gesetzliche Regelungen geben!

  • Äpfel in Kisten zur Auslage im Supermarkt

    Mehr unperfektes Obst und Gemüse, bitte!

    Makellose Gurken, einheitlich rote Äpfel, einwandfreie Möhren: Überstrenge Vorgaben des Handels sorgen für perfektes Aussehen von Obst und Gemüse. Die Kehrseite für diese Präsentation im Supermarkt sind Lebensmittelverluste, die unsere Umwelt und das Klima belasten. Das muss sich ändern!

  • Thumbnail

    Immer noch Palmöl in Pommes, Chips und Co!

    Weil im Zuge des Krieges gegen die Ukraine kein Sonnenblumenöl erhältlich war, griffen einige Lebensmittelhersteller auf Palmöl oder Palmfett zurück. Doch schon seit Sommer 2022 gibt es wieder ausreichend Sonnenblumenöl. Die Unternehmen verwenden aber weiterhin Palmfett bzw. Palmöl in ihren Produkten. Das zeigt unsere Stichprobe.

  • Thumbnail

    Kleinere Portionen und Reste mitnehmen – was geht im Restaurant?

    Wenn Sie ein Restaurant besuchen, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass viele Speisereste am Ende im Müll landen. Dabei ließe sich das vermeiden. Doch nur wenige Gastronomiebetriebe nutzen ihre Möglichkeiten, einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung zu leisten.

  • Junge Frau schaut auf Packung im Supermarkt

    Nutri-Score - wo steckst du?

    Obwohl die Lebensmittelindustrie bereits seit zwei Jahren ihre Produkte mit dem Nutri-Score deklarieren darf, sieht es mau aus in den Regalen. Nicht einmal die Hälfte der in einem bundesweiten Marktcheck überprüften Produkte trug einen Nutri-Score. Wir finden: eine vertane Chance.

  • Fische liegen nebeneinander; die Augen sind zu sehen

    Die Guter Fisch-Liste für den Kauf von Meeresfisch

    Überfischung, Zerstörung von Lebensräumen und viel Beifang sind häufig unerwünschte Begleiterscheinungen der kommerziellen Fischerei. Doch es ist kompliziert, zu erkennen, ob „guter Fisch“ überhaupt noch zu haben ist. Unsere neue Guter Fisch-Liste hilft beim Kauf von Meeresfisch.

  • Thumbnail

    Wie bedenklich ist Titandioxid und wo ist der Stoff enthalten?

    Die Europäische Kommission hat ein Verbot für den Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln erlassen. Denn der Stoff, der für einen schönen Glanz und strahlend weiße Farbe sorgt, kann möglicherweise das Erbgut schädigen. Doch es gibt ein Problem: In Arzneimitteln und Zahnpasta ist der Farbstoff weiterhin erlaubt und auch in lange haltbaren Lebensmitteln kann er derzeit noch zu finden sein. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

  • Gemüse wird auf einem Brettchen geschnitten

    Nachhaltigkeit auf den Tisch – mit Gemüse-Kisten aus der Region

    Während Supermärkte zunehmend mit Ware aus der Region werben, bleibt deren Sortiment oft hinter den Erwartungen zurück. Regionale Gemüse-Kisten mit Lieferservice können in Ballungsräumen wie Hamburg eine gute Alternative sein. Wir haben uns die Angebote genauer angeschaut.

  • Thumbnail

    Ist das noch gut oder muss es weg?

    12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Ein Grund: der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbar­keits­datum. Doch wann wird es kritisch, welche Lebensmittel müssen wirklich weg. Unsere Checkliste hilft bei der Lebensmittelrettung.

  • Thumbnail

    Handelsmarken: Einzelhandel dreht an Preisschraube

    Immer wieder gehen bei uns Beschwerden zu versteckten Preiserhöhungen ein. Doch es sind nicht nur in erster Linie bekannte Markenartikel betroffen, sondern auch günstigere No-Name-Produkte des Handels. So wird es in Zeiten der Inflation für Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend schwerer an günstige Lebensmittel zu kommen.

  • Thumbnail

    11 Tipps, um beim Lebensmitteleinkauf zu sparen

    Die Preise für Lebensmittel sind zuletzt ungewöhnlich rasant gestiegen – und sie werden wohl noch weiter nach oben klettern. Was kann man nun tun? Wir haben ein paar hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Haushaltskasse entlasten.

  • Kakaobauer auf Plantage

    Fair Trade: Wann ist die Schokolade fair?

    Viele Menschen wollen Produkte kaufen, deren Herstellungsbedingungen auch aus Sicht der Produzenten fair und angemessen sind. Nicht nur Eine-Welt-Läden, sondern auch Supermärkte und sogar Discounter bieten mittlerweile sogenannte Fair-Trade-Produkte an. Doch welchen Siegeln kann man vertrauen?

  • Frau am Vorratsschrank mit Gläsern

    So wird man Lebensmittelmotten wieder los

    Dass sich in den Vorräten Lebensmittelmotten eingenistet haben, erkennt man meistens erst dann, wenn die ersten Tiere geschlüpft sind und in der Wohnung herumfliegen. Das bedeutet: Alle Vorräte müssen kontrolliert und manches leider auch weggeworfen werden. Doch einem Schädlingsbefall lässt sich vorbeugen. Wir sagen Ihnen, wie.

  • Thumbnail

    Guten Fisch kaufen – so geht's!

    Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut gleich dreimal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt. Die Fischbestände schrumpfen nicht weiter zusammen. Der Fisch bleibt den Menschen als wichtige Nahrungsquelle erhalten. So finden Sie den richtigen Fisch!

  • Thumbnail

    Welchen Fisch kann man noch essen?

    Fisch ist ein sehr gesundes Lebensmittel, doch unsere Meere sind vielerorts leer gefischt. Welchen Fisch kann man da überhaupt noch guten Gewissens essen, fragen sich viele. Und ist Zuchtfisch aus Aquakultur zu empfehlen? Unser aktualisierter Fischratgeber hilft Ihnen beim Einkauf.

  • Junge mit Croissant und Schokocreme

    Alkohol: Versteckspiel zum Frühstück?

    Wer erwartet in Schokobrötchen oder Croissants Alkohol? Die wenigsten! Doch auch in Lebensmitteln, die gerne von Kindern gegessen werden, haben wir wieder Alkohol entdeckt – aber nur selten eine deutliche Kennzeichnung. Welche Produkte unsere aktuelle Stichprobe entlarvt und was Sie zur Kennzeichnung von Alkohol wissen müssen.

Beratungsangebot Lebensmittel + Ernährung

Unsere Beratungsangebote

Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden

(040) 248 32-240
Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo und Di
9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Telefonische Auskunft zu Mogelpackungen

(040) 24832-240
Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo 9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Schriftliche Beratung Lebensmittel + Ernährung
Info

Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
Kontaktformular

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Schriftliche Auskunft zu Mogelpackungen und Annahme von Beschwerden

Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen.

Melden Sie uns über das Formular auf der Seite unserer Mogelpackungsliste Produkte, die Ihnen ins Auge gefallen sind.

Kosten
unentgeltlich

Kontakt
Formular für Mogelpackungen

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Verbraucherzentrale Hamburg
Persönliche Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung
Info

Persönliche Kurzberatung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
nach Terminvereinbarung
(040) 248 32-240
oder
Kontaktformular

Bücher und Broschüren