Vortrag am 23. Oktober in der Verbraucherzentrale: »Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung – vorsorgen für den Ernstfall « ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Wie kann ich mich vor einem Identitätsdiebstahl schützen?

Identitätsdiebstahl kann jeden treffen – oft unbemerkt und mit ernsten Folgen. Umso wichtiger ist es, persönliche Daten gut zu schützen und frühzeitig vorzubeugen. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko deutlich verringern und verhindern, dass Kriminelle Ihre Identität für Betrugszwecke missbrauchen.

Mann prüft Inkassoschreiben
Stand: 10.04.2024

Unter einem Identitätsdiebstahl versteht man die missbräuchliche Nutzung Ihrer Daten durch Dritte. Am häufigsten nutzen Kriminelle die sensiblen Informationen für den sogenannten Warenbetrug. Das heißt: Sie bestellen Produkte unter Ihrem Namen. Die Lieferung erfolgt dann an eine andere Adresse oder die Ware wird vor ihrer Auslieferung abgegriffen. Sie erhalten nur die Rechnung und die Zahlungsaufforderungen der geprellten Verkäuferinnen oder Verkäufer.  

Wie kann ich mich vor Identitätsdiebstahl schützen?

Einen hundertprozentigen Schutz gegen Identitätsklau gibt es nicht. Doch Sie können und sollten mit Ihren Daten vorsichtig umgehen:

  • Geben Sie weder Ihre persönlichen Daten noch Passwörter und PINs auf x-beliebigen Internetseiten ein oder an unbekannte Personen weiter. Selbst, wenn jemand von einer Ihnen bekannten Firma anruft, sollten Sie vorsichtig handeln.
  • Nehmen Sie nicht an Online-Gewinnspielen teil, bei denen Ihnen hochwertige Gewinne versprochen werden. Diese Aktionen dienen häufig nur dazu, Daten zu sammeln und weiterzugeben.
  • Ändern Sie regelmäßig die Passwörter Ihrer Online-Accounts. Achten Sie besonders darauf, starke Passwörter zu wählen und nicht das gleiche Passwort für mehrere Online-Dienste zu nutzen. Ein Passwortmanager kann Ihnen dabei helfen.
  • Sichern Sie besonders gefährdete Online-Zugänge mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
  • Installieren Sie auf Ihrem Rechner und Ihrem Smartphone seriöse Antiviren-Programme und halten Sie diese aktuell. Führen Sie alle notwendigen Sicherheitsupdates durch.
  • Klicken Sie nicht auf Links und Anhänge von unbekannten Quellen – egal ob in E-Mails, SMS oder auf Social Media.
  • Antworten Sie nicht auf E-Mails unbekannter Absender, auch wenn diese Sie zur Zahlung angeblich offener Rechnungen auffordern.
  • Sichern Sie Ihre Endgeräte besonders in öffentlichen WLAN-Netzwerken ab. Werden diese Netzwerke ohne Sicherheitsvorkehrungen benutzt, können verhältnismäßig einfach alle gesendeten Daten abgegriffen werden.
  • Schreddern Sie Schriftstücke mit sensiblen Daten, bevor Sie diese in die Mülltonne werfen.

Gut zu wissen

Bücher und Broschüren