Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo sollen uns dabei helfen, genau das zu finden, wonach wir suchen. Doch häufig sind die Ergebnisse von Werbung durchzogen – gezielt platziert, um Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Das sollten Sie beachten.
Dr. Oetker reduziert seit einigen Wochen die Füllmengen vieler Produkte – bei gleichbleibenden Preisen. Wir geben einen Überblick und zeigen, wie viel weniger Inhalt nun in Müslis, Puddingpulvern und anderen Lebensmitteln steckt und was das Unternehmen anders macht als die Konkurrenz.
Lange Zeit galten Finanzthemen als reine Männerdomäne. Werbung und Vertrieb richteten sich in erster Linie an die Herren der Schöpfung. Doch diese Zeiten sind vorbei. Vor allem auf Social-Media-Kanälen haben die Anbieter verstärkt Frauen im Visier. Dabei fungieren kostenlose Ersttermine als Türöffner und Köder, um Frau das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Wer für den Fall einer schweren Erkrankung festlegen möchte, wie er behandelt werden soll, muss dies möglichst genau schriftlich festhalten. Wir erklären Ihnen, was Sie bei einer Patientenverfügung beachten müssen.
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt oder plant, sollte die letzten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kennen. Mit dem sogenannten Solarspitzengesetz hat die Bundesregierung auf die hohen Stromeinspeisungen an sonnigen Tagen reagiert.
Die Debeka darf in ihren allgemeinen Versicherungsbedingungen eine Klausel zum Stornoabzug nicht mehr verwenden. Versicherte, die 2022 ihren Vertrag bei der Debeka gekündigt haben, können noch bis Ende des Jahres ihre Ansprüche geltend machen – mit unserem Musterbrief.
Das Jobangebot klingt verlockend – doch schon bald sollen Sie Ihren Ausweis schicken und ein Konto per Videoident eröffnen? Dahinter steckt oft kein Arbeitgeber, sondern Betrug. Wer unbedacht zustimmt, riskiert, dass seine Identität für Straftaten missbraucht wird.
Beim Landgericht Frankfurt am Main haben wir Klage gegen die Invest in Visions GmbH eingereicht. Aus unserer Sicht erwecken Werbeaussagen des Fondsanbieters den irreführenden Eindruck, dass Investitionen in den IIV Mikrofinanzfonds Armut bekämpfen und eine soziale Wirkung erzielen. Wir halten das für Impact Washing.
„Mit Mikrokrediten konnte C. einen Laden in Lagos eröffnen und als alleinerziehende Witwe die Schulbildung ihrer Kinder bezahlen“ – so und ähnlich wird für Geldanlagen im Sektor Mikrofinanz geworben. Doch wir raten, bei solchen Investitionen sehr genau hinzuschauen.
Angriff auf Ihr Konto. Auch als Post im Briefkasten. Wie Sie sich schützen können und was Sie tun sollten, wenn Sie hereingefallen sind. Zögern Sie nicht zu handeln. Lassen Sie den Tätern keine Chance, Erfolg zu haben!