Die Beschwerden zu falschen Preisauszeichnungen in Supermärkten, Discountern und anderen Lebensmittelgeschäften reißen nicht ab. Dazu kommen noch Marketingtricksereien seitens der Händler. Wir geben einen Überblick und erklären, worauf Sie achten sollten.
Ein neues Smartphone, angesagte Sneaker, ein schnelles E-Bike – und alles viel günstiger als in anderen Shops. Doch nach Bezahlung erhält man keine Ware. Aktuell gibt es vermehrt Fake-Angebote für Bekleidung, Möbel, Modellbauzubehör und Werkzeuge.
Verpackungen schützen Lebensmittel, aber sie verursachen eine Menge Müll und enthalten Inhaltsstoffe, die ins Essen gelangen und mitgegessen werden. Was Sie zur Sicherheit und Kontrolle von Lebensmittelverpackungen wissen sollten.
Ihr Kind hat Kopfläuse? Sie wollen aber nicht die Chemie-Keule schwingen, sondern suchen nach Alternativen? In unserer Infobroschüre können Sie nachlesen, was möglich ist.
Pillen oder Pulver gegen Gelenkbeschwerden? Viele hoffen auf weniger Schmerzen. Doch die versprochenen Wirkungen sind teilweise mehr als fraglich. Mit einigen Präparaten geht man sogar ein gesundheitliches Risiko ein.
Trocknertücher sollen für ein besonderes Dufterlebnis sorgen, das Bügeln erleichtern und unangenehme Gerüchte neutralisieren. Doch sie belasten die Umwelt und können gesundheitsschädigend wirken. Am Ende muss sogar die Verpackung als Problemstoff entsorgt werden. Deshalb sind Trocknertücher keine gute Idee!
Ob Smartwatch, Bluetooth-Lautsprecher oder Einkaufsgutschein – mit Gewinnversprechen soll man zum Abschluss eines Zeitungs- oder Zeitschriftenabos gebracht werden. Doch am Ende fehlt vom Gewinn jede Spur. Nur die Kosten fürs Abo werden zuverlässig abgebucht. Das können Sie dann tun.
Viele Bereiche unseres Lebens wurden zuletzt digitalisiert – teils in einem rasanten Tempo. Manche erhofften sich dadurch auch einen Nutzen für die Umwelt. Doch ist dem wirklich so? Wir haben wichtige Informationen für Sie zusammengetragen.