Wenn wir gegen Unternehmen klagen, geht's meist durch alle Gerichtsinstanzen. Das kostet Kraft und vor allem viel Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Nur so können wir gegen die übermächtigen Konzerne bestehen – in Ihrem Interesse.
Wer zu viel Salz isst, kann Bluthochdruck bekommen. Viele Menschen in Deutschland leiden schon heute darunter. Dennoch enthalten viele Lebensmittel ganz schön viel Salz. Auch Fertigmahlzeiten, zu denen man schnell mal greift, wenn eine Alternative fehlt.
Pflanzliche Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln stehen hoch im Kurs. Dabei sind die Mittel längst nicht so harmlos, wie die Werbung vermuten lässt. Von diesen Pflanzenstoffen sollten Sie lieber die Finger lassen!
Pestizide sind ein Grund, warum immer mehr Lebewesen von diesem Planeten verschwinden. Trotzdem werden sie in rauen Mengen eingesetzt. Die Zulassung des umstrittenen Mittels Glyphosat wurde nun sogar um weitere zehn Jahre verlängert. Wie beantworten wichtige Fragen zu Pestizidrückständen in Obst und Gemüse.
Dubiose Geschäftemacher geben sich immer wieder als Mitarbeitende der Verbraucherzentrale Hamburg aus. Sie verwenden unseren Namen, um Vertrauen zu gewinnen und Menschen Geld oder persönliche Daten zu klauen. Die Maschen sind vielfältig. Seien Sie vorsichtig!
Wenn Sie eine Rechnung für Telefonsex erhalten, aber überhaupt keine Telefonsexnummer angerufen haben, gibt's nur eine Antwort: Nicht bezahlen! Moderne Wegelagerei sollten Sie nicht unterstützen.
Antioxidationsmittel verlängern die Stabilität und Haltbarkeit von Lebensmitteln, indem sie diese vor Oxidation schützen. Zum Beispiel Wurstwaren, Knabberkram und Fette. Auf den ersten Blick scheint das sinnvoll zu sein, aber manche der Zusatzstoffe haben auch Nachteile.
Zucker macht uns krank. Oder doch nicht? Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem zu hohen Zuckerkonsum; die Lebensmittelbranche hingegen sieht keinen Handlungsbedarf. Mit welchen zweifelhaften Argumenten und Methoden die Lebensmittelindustrie sich gegen Kritik wehrt.
Sicher, schadstofffrei, pädagogisch wertvoll – wie erkennt man gutes Spielzeug? Wir zeigen, welche Siegel Ihnen beim Einkauf helfen, warum Spontankäufe problematisch sein können und wann Vorsicht geboten ist.