Kostenloser Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Kosmetik und Körperpflege: Hauptsache schön?« am 21. August ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Pflegegrad online selbst berechnen oder Widerspruch prüfen

Leistungen der Pflegeversicherung setzen einen Pflegegrad voraus. Mit unserem kostenlosen Pflegegradrechner können Sie vorab abschätzen, wie viel Erfolg Ihr Antrag bei der Pflegekasse haben wird oder einen Widerspruch prüfen.

Ältere Frau schaut ernst auf Laptop und hat einen Stift in der Hand
Stand: 18.08.2025

Entscheidend für die Einstufung in einen Pflegegrad ist der Grad der Selbstständigkeit. Dabei werden sechs Lebensbereiche begutachtet (Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Belastung, Selbstversorgung, Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen, Gestaltung des Alltagslebens) mit 64 Kriterien abfragt. In jedem Modul ermittelten Punkte fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtbewertung ein.

Mit unserem Online-Service können Sie Ihren Pflegegrad ermitteln. Schritt für Schritt werden Sie durch die Module geführt und beantworten dabei Fragen zur Selbständigkeit und den Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Sie geben jeweils Ihre Einschätzung dazu ein. Versuchen Sie, die Einschätzung sachlich vorzunehmen.

Sie haben die Möglichkeit, die Beantwortung der 64 Fragen zu unterbrechen und später fortzusetzen. Am Ende erhalten Sie eine Übersicht aller gegebenen Antworten.

Achtung, es kann einen kleinen Moment dauern, bis unser Online-Tool zum Pflegegrad geladen ist.

Hinweise zum Pflegegradrechner: Diese Selbsteinschätzung ersetzt nicht die Bewertung durch einen fachkundigen Gutachter oder eine fachkundige Gutachterin, sondern soll Ihnen vorab eine grobe Einschätzung geben oder Ihnen helfen, sich auf eine Begutachtung vorzubereiten. Mit dem Pflegegradrechner erhalten Sie eine erste Einschätzung zum Pflegegrad für Erwachsene. Für Kinder gelten andere Voraussetzungen, die hier nicht abgebildet werden können. Der Rechner folgt den Richtlinien zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Beratung

Wenn Sie Fragen zu den verwendeten Begriffen oder zu Ihrem Ergebnis haben, empfehlen wir Ihnen eine Pflegeberatung, zum Beispiel in einem Pflegestützpunkt. ⇒ Kontaktdaten zur Beratung zur Pflege finden Sie auf der Website der Stiftung ZQP. Nutzen Sie die Pflegeberatung auch, um Ihre individuelle Situation zu besprechen. Sie erhalten dort Informationen und werden gegebenenfalls bei der Organisation der Pflegesituation unterstützt.

Bücher und Broschüren