Wohin mit den alten Klamotten?
Wenn Sie Ihren Kleiderschrank auf die aktuelle Jahreszeit umstellen und alte Kleidung loswerden wollen, sollten Sie unsere Tipps berücksichtigen, um unseriösen Geschäftemachern nicht auf den Leim zu gehen.

Der Handel mit Altkleidern ist ein lukratives Geschäft, das auch unseriöse Kleiderhändler regelmäßig auf den Plan ruft. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft nicht ersichtlich, ob ihre Kleiderspende tatsächlich Bedürftigen, karitativen Organisationen oder zumindest seriösen gewerbsmäßigen Sammlern zu Gute kommt. Wir erläutern zum Saisonwechsel im Kleiderschrank, worauf Sie beim Spenden alter Kleidung achten sollten.
Straßensammlungen
Wer seine Garderobe auf die aktuelle Jahreszeit umstellt und alte Sachen loswerden möchte, sollte Handzettel, die auf Straßensammlungen hinweisen, genau lesen und kritisch hinterfragen. Unseriöse Geschäftemacher verschweigen gern Namen und Adresse oder die angegebene Telefonnummer entpuppt sich als nicht vergeben. Auf den Werbezetteln finden sich vielfach Symbole, die leicht mit Logos karitativer Organisationen zu verwechseln sind, sowie sehr emotionale Texte, die an Ihr Mitleid und Ihre Hilfsbereitschaft appellieren.
Deshalb schauen Sie genau hin: Garantiert sicher und seriös ist das Label von FairWertung, das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) sowie das BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
FairWertung ist ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu einer sozial verantwortlicheren Sammlung von Altkleidung beiträgt. Die Vergabekriterien des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien des Labels, werden Sanktionen auferlegt. Die Informationen zum Label werden transparent dargestellt. Von den rund 100 Vertragspartnern des gemeinnützigen Verbandes FairWertung finden sich in Hamburg bisher nur die Oxfam-Shops in der Hoheluftchaussee 58 und in der Wandsbeker Marktstraße 10.
Das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ist ein anspruchsvolles Label, das hilft, spendensammelnde Organisationen besser einzuschätzen. Das Zeichen erhalten nur Organisationen, die überregional Spenden sammeln und der eingehenden Prüfung des DZI standhalten. Die Liste aller Organisationen, die das Siegel verwenden dürfen, finden Sie auf der Internetseite des DZI.
Das seit 2013 bestehende bvse-Qualitätssiegel Textilsammlung vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung garantiert, dass zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe „für Transparenz bei der Sammlung, nachvollziehbare Verwertungswege und den Schutz der Umwelt sorgen”. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird jährlich durch einen externen und unabhängigen Sachverständigen überprüft. Das individuell für jedes zertifizierte Unternehmen angefertigte Siegel nennt die Kontaktdaten des Sammlers und eine Siegelnummer. Diese Angaben sind auf der Siegel-Homepage nachprüfbar.
Kleiderkammern, Tauschbörsen, Paketspenden und konkrete Hilfsprojekte
Kleiderkammern vor Ort bieten sich jederzeit als Adresse an, um sich von abgelegter Kleidung zu trennen. Was hier ankommt, wird auch an Bedürftige weitergereicht. Direkte Unterstützung leisten auch Sammlungen für konkrete Hilfsprojekte im In- und Ausland. Informationen dazu kann beispielsweise die zuständige Kirchengemeinde geben. Auch Altkleidercontainer von seriösen Anbietern können eine Alternative sein, ebenso wie Paketspenden, bei denen Sie ganz bequem zu Hause alte Kleidung aussortieren, in ein Paket packen und verschicken.
Gut zu wissen
Auch wenn mit lauteren Motiven gesammelt wird, kann Kleidung dennoch durchaus bei kommerziellen Verwertern stranden. Der Erlös aus dem Verkauf geht dann zumeist in die eigenen Aktivitäten der karitativen Organisationen. Fragen Sie nach!
Annahmestellen von Hamburger Kleiderkammern
Hanseatic Help e.V.
Große Elbstraße 264
22767 Hamburg (Altona)
Website
Kleiderkammer
DRK-Landesverband Hamburg e.V.
Julius-Vosseler-Str. 2
22529 Hamburg (Lokstedt)
Website
Kleiderspenden DRK-Shop
„Schwester Henny“
Hohe Straße 4, 21073 Hamburg
Website
DRK-Geschäftsstelle
Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.
Rote Kreuz Straße 3-5, 21073 Hamburg
Website
Sprungbrett Dienstleistungen gGmbh
Friedrich-Frank-Bogen 25
21033 Hamburg (Nettelnburg)
Website
Kleiderkammer Wilhelmsburg
Kleidung und Textilien jeder Art, Schuhe, Bettwaren, Spielsachen.
Annahmestellen (Container) können telefonisch erfragt werden: 040 - 75 75 76
Weitere Anlaufstellen finden Sie auf dem Hamburg-Portal unter hamburg.de.
Sammelcontainer der Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Hamburg hat flächendeckend Sammelcontainer für Alttextilien, Glas, Papier, Wertstoffe und Elektrokleingeräte aufgestellt. Altkleidercontainer stehen an den gleichen Standplätzen wie die Depotcontainer für Elektrokleingeräte. Um den nächsten Standplatz in der Nähe zu finden, können Sie die Containersuche-Funktion auf www.stadtreinigung.hamburg nutzen.
Paketspenden
Es gibt verschiedene Organisationen, die seit vielen Jahren nach den Standards des Dachverbandes FairWertung Altkleider via Paketspende sammeln, so zum Beispiel:
Brockensammlung Bethel
An der Tonkuhle 1
33617 Bielefeld
Die Pakete werden vor Ort sortiert und die gut erhaltenen Stücke zugunsten der Stiftung Bethel in Secondhand-Shops zu günstigen Preisen angeboten. Achten Sie beim Versand darauf, Ihr Paket ausreichend zu frankieren! Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Brockensammlung Bethel.
Deutsche Kleiderstiftung
Sie möchten alte Kleidung verschicken? Drucken Sie einfach über die Internetseite der Deutschen Kleiderstitung ein Paketlabel aus und geben Sie das Paket bei der Post/DHL oder einem Hermes-Shop auf. Der Versand Ihrer abgelegten Garderobe ist für Sie ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Deutschen Kleiderstiftung.
Platz schaffen mit Herz
Die 2014 von OTTO initiierte Kleiderspende im Paket sammelt Kleiderspenden deutschlandweit über den Hermes-Paketdienst. Dazu packen Sie Ihre aussortierten, gut erhaltenen Kleidungsstücke und Schuhe in einen Karton, drucken sich den kostenlosen Paketschein aus und kleben ihn auf das Paket. Die Erlöse fließen in voller Höhe an soziale Projekte. Mittlerweile machen auch weitere Unternehmen mit. Kostenlose Paketscheine und weitere Infos finden Sie hier: Platz schaffen mit Herz.
Standorte mit Altkleidercontainern in Hamburg betrieben von
Malteser Hilfsdienst e.V. (Karitative Organisation), FWS GmbH (Wirtschaftsbetrieb), Textil-Recycling K. u. A. Wenkhaus GmbH (Wirtschaftsbetrieb), alsterarbeit gGmbH (Karitative Organisation), Kolpingwerk Deutschland (Karitative Organisation)
Eichenlohweg 24, 22309 Hamburg |
Michael-Hering-Weg, 22119 Hamburg |
Nincoper Str. 6, 21129 Hamburg |
Conventstraße 8, 22089 Hamburg |
Durchschnitt 32, 20146 Hamburg |
Alsterdorfer Markt 10, 22297 Hamburg |
Robert-Koch-Str. 20, 20249 Hamburg |
An der Falkenbek 10, 21149 Hamburg |
Westphalensweg 7, 20099 Hamburg |
Bonifatiusstr. 6, 21107 Hamburg |
Winsener Str. 36, 21077 Hamburg |
Kleiderkammern betrieben von Kirchengemeinden oder dem Deutschen Roten Kreuz
Evangelische Stiftung Alsterdorf (Diakoniemitglied) Kleidung, Schuhe, Taschen, CD´s und Bücher (auch kostenlose Abholung möglich)
|
Infos: Tel. 040-50 77 32 14 (Mo-Fr 8-12 Uhr) Annahme: Mo-Fr 7-18 Uhr, Dorothea-Kasten-Str. 3, 22297 Hamburg |
Fair und Flair Laden in der Rathauspassage (evangelische Einrichtung) Benötigt werden (vor allem): gut erhaltene Damen- und Herrenbekleidung. |
Informationen: Tel. 040/36 90 09-94 |
Kleiderkammer Caritas, Caritasverband für Hamburg e.V. Danziger Straße 66, 20099 Hamburg |
Kontakt: Andrea Hniopek Tel. 040 / 280 140 32 oder hniopek@caritas-hamburg.de
|
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
|
Mo. 9 -13 Uhr und 14 -17 Uhr Di. 9 -13 Uhr und 14 -17 Uhr Mi. 9 -13 Uhr und 14 -17 Uhr Do. 9 -13 Uhr und 14 -17 Uhr Fr. 9 -14 Uhr |
Tauschkisten
Grundsätzlich sollten Sie beim Kleiderkauf auf Klasse statt Masse setzen, denn das schont die Umwelt und spart langfristig Geld. Secondhandläden, Flohmärkte und Tauschbörsen bieten hervorragende Möglichkeiten, um hochwertige aussortierte Kleidung gut weiterzureichen. Hier können Sie Kleidung tauschen:
Paulinenplatz
20359 Hamburg
Virchowstraße/Chemnitzstraße,
22767 Hamburg
Paul-Gerhardt-Kirche
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2,
22761 Hamburg
Übrigens
Jedes Jahr werden bundesweit etwa 1,1 Millionen Tonnen Textilien aussortiert, davon gelangen rund 750.000 Tonnen in Altkleidersammlungen. In Hamburg fallen pro Einwohner über 9 Kilogramm Altkleider im Jahr an. Das ergibt ein Sammelvolumen von ungefähr 16.000 Tonnen pro Jahr. Davon ist die Hälfte noch tragbar und demnach noch gut genug, um Geschäfte zu machen.