Korrekte Klamotten

Fast Fashion, ständig wechselnde Modetrends, eine unüberblickbare Vielfalt von Anbietern und (vermeintlichen) Gütezeichen sind die Merkmale des Marktes für Bekleidung. Immer mehr Menschen wollen zu „korrekten“ Klamotten greifen, die eine nachhaltige, soziale und umweltfreundliche Produktion unterstützen.
In diesem kostenlosen Online-Vortrag erfahren Sie, wo die (Umwelt-) Probleme liegen, wie Sie sich beim Kauf von Kleidung sozialverträglich und nachhaltig verhalten können und auch, welche Tücken einige Vermarktungsstrategien aufweisen. Von „Functional Wear“ bis „Smart Clothes“ – wir geben einen Einblick in die neuesten Trends des Modemarktes und beleuchten die gesamte Produktionskette von der Faser bis zum Einzelhandel.
„Weniger ist mehr“ lautet die Devise und deshalb werden in dieser Veranstaltung auch Alternativen wie Kleidertauschpartys, Flohmärkte und Leihklamotten vorgestellt. Und zu guter Letzt geben wir Hinweise, wie Kleidung so werterhaltend wie möglich weiterverwendet, recycelt oder entsorgt werden kann.
Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.