Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Trocknertücher für duftende Wäsche?

Trocknertücher sollen für ein besonderes Dufterlebnis sorgen, das Bügeln erleichtern und unangenehme Gerüchte neutralisieren. Doch sie belasten die Umwelt und können gesundheitsschädigend wirken. Am Ende muss sogar die Verpackung als Problemstoff entsorgt werden. Deshalb sind Trocknertücher keine gute Idee!
Artikel

Zeitschriftenabos: Mit Gewinnversprechen in die Abofalle

Ob Smartwatch, Bluetooth-Lautsprecher oder Einkaufsgutschein – mit Gewinnversprechen soll man zum Abschluss eines Zeitungs- oder Zeitschriftenabos gebracht werden. Doch am Ende fehlt vom Gewinn jede Spur. Nur die Kosten fürs Abo werden zuverlässig abgebucht. Das können Sie dann tun.
Artikel

Prämiensparen: Zinsnachzahlungen von der Sparkasse

Banken und Sparkassen haben jahrelang unwirksame Klauseln zur Zinsanpassung in ihren Prämiensparverträgen verwendet. Zum Nachteil der Kundinnen und Kunden, deren Zinsen von den Unternehmen zu niedrig berechnet wurden. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Wie genau die Zinsen zu berechnen sind, ist jetzt juristisch geklärt. Nutzen Sie unseren Musterbrief, um Ihre Nachforderungen geltend zu machen.
Artikel

Aktien kaufen? Ja, aber richtig!

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher setzen bei ihrer Geldanlage auch auf Aktien. Doch wie sicher ist mein Geld in Aktien angelegt und wie hoch kann der Ertrag sein? Wir beantworten wichtige Fragen.
Artikel

100 Jahre Verbraucherschutz: Von den Sülzeunruhen zur Verbraucherzentrale

Als am Morgen des 23. Juni 1919 – vor 100 Jahren dem Fuhrmann – Rüssau eines der Fässer, die er für die Fleischwarenfabrik Heil & Co. transportieren sollte, vom Wagen fiel, zerbarst und eine „breiige, undefinierbare Masse“ auf der Straße einen unangenehmen Geruch verbreitete, war das der Auslöser für die sogenannten »Hamburger Sülzeunruhen« – einen der ersten Verbraucherproteste des 20. Jahrhunderts.