💧 Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Trinkwasser – eine klare Sache« am 20. März ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

VSG Verbraucher-Service-Gesellschaft Hamburg nervt mit Gewinnspielen

Haben Sie kürzlich Post von der VSG Verbraucher-Service-Gesellschaft Hamburg erhalten, die Ihnen einen attraktiven Gewinn in Aussicht stellt? Werden Sie auch an einer großen Millionen-Lotterie teilnehmen? Seien Sie skeptisch!

Frau mit 100-Euro-Scheinen in der Hand

Das Wichtigste in Kürze

  1. Die Verbraucher-Service-Gesellschaft Hamburg (VSG) lockt Verbraucherinnen und Verbraucher mit Gewinnversprechen.
  2. Hinter den Gewinnspielen steckt meist das Ziel, Verkaufsgespräche für kostenpflichtige Produkte zu führen.
  3. Verbraucherinnen und Verbraucher können der Zusendung von Werbepost mit einer Musterbrief der Verbraucherzentrale widersprechen.
Stand: 28.02.2025

Der Name „Verbraucher-Service-Gesellschaft“ (VSG) klingt zunächst nach einer seriösen Institution, die Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen will. Aber mit den Verbraucherzentralen hat dieses Unternehmen nichts zu tun. Nach eigenen Aussagen der Firma handelt es sich vielmehr um eine „Direktmarketing-Agentur im Herzen von Hamburg“. Es geht der VSG also vor allem darum, Produkte zu vermarkten ... und natürlich zu verkaufen.

Aus diesem Grund verschickt die VSG regelmäßig Teilnahmebestätigungen für Gewinnspiele mit spektakulären Preisen an Verbraucherinnen und Verbraucher. Gewinnen kann man beispielsweise ein neues iPhone, einen Hotelgutschein mit Thermenbesuch oder einen Zuschuss zur Rente. Der Gewinn ist Teil einer großen „Millionen-Lotterie“, für die man angeblich registriert ist – das bestätigt die VSG den Empfängern der Briefe sogar mit einem Zertifikat. Doch es gibt mehrere Haken.

Erst die Hotline anrufen

Um zu erfahren, ob Sie wirklich etwas gewonnen haben, sollen Sie eine 0800-Hotline anrufen. Damit Sie auch wirklich das Telefon in die Hand nehmen, kann Ihr Gewinn leider nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für Sie reserviert werden. Da greift man doch besser gleich zum Hörer ... denn „vielleicht sind Sie bereits um 1.000 Euro oder 10.000 Euro oder noch mehr Geld reicher“. Im persönlichen Telefongespräch möchte man Sie aber auch über kostenpflichtige Angebote und Gewinnspielmöglichkeiten wie Lotterien informieren. Denn wer einen attraktiven Gewinn in Aussicht gestellt bekommt, ist wohl eher bereit, auch kostenpflichtigen Angeboten zuzustimmen und würde einen Gesprächsabbruch als unhöflich empfinden.

Wichtige Hinweise im Kleingedruckten

Bis vor Kurzem fand sich ein Hinweis auf die tatsächlichen Inhalte der Telefonate nur ganz versteckt im Kleingedruckten am Ende der Briefe. Dagegen haben wir erfolgreich geklagt (Urteil des Landgerichts Hamburg vom 23. Juli 2024, Az. 406 HKO 2/24). Nun informiert die VSG in etwas größerer Schrift und an anderer Stelle über diese Direktmarketing-Falle, doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher werden den Hinweis „Unabhängig von der Gewinnspielteilnahme informieren wir Sie über entgeltliche Angebote und Gewinnmöglichkeiten.“ wohl trotzdem überlesen. 

Hinweis: Leider ist persönlich adressierte Werbepost bis zum Widerspruch des Empfängers oder der Empfängerin rechtlich zulässig. Wünschen Sie keine Werbung mehr von der VSG oder anderen Unternehmen, sollten Sie widersprechen (⇒ zum Musterbrief für Werbewiderspruch).

Mit diesen Tricks arbeitet die VSG

Mit einem besonders persönlichen Schreibstil in ihren Briefen will die VSG Vertrauen schaffen. Durch die wiederholte Nennung Ihres Namens entsteht schnell der Eindruck, Sie würden zu einem exklusiven Kreis von Auserwählten gehören. Wichtige Details versteckt die Firma geschickt im Kleingedruckten und hebt sie nicht – wie viele andere Begriffe in den Briefen – gesondert in fetter Schrift hervor. Dazu gehört auch, dass die Teilnahme an den Gewinnspielen oft mit Produktbestellungen verknüpft ist. So tappen Verbraucher und Verbraucherinnen schneller in die Kostenfalle, als ihnen lieb ist.

Dabei wirbt die VSG auf ihrer Website mit einem Serviceversprechen von verbraucherschutz.de, was auch immer sich dahinter verbergen mag. Mit den Verbraucherzentralen hat dieses Label auf jeden Fall nichts zu tun. 

Unser Rat

Werfen Sie Schreiben mit Gewinnversprechen wie die der VSG am besten direkt in den Papierkorb! So vermeiden Sie unnötige Scherereien und sparen Zeit, die Sie gar nicht haben, aber brauchen, wenn Sie Werbepost wieder loswerden oder ungewollte Produktbestellungen rückgängig machen möchten.