Nachträglicher Wärmeschutz ist die wichtigste Maßnahme, um den Heizenergiebedarf älterer Gebäude zu verringern. Ist eine Fassadendämmung jedoch aus optischen, technischen oder sogar rechtlichen Gründen ausgeschlossen, bietet sich eine Innendämmung der Außenwände an – auch wenn die Einsparungen geringer ausfallen.
Die Mehrheit der Deutschen lehnt gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Geht es nach der EU-Kommission, soll es im Supermarkt trotzdem bald Produkte geben, die gentechnisch verändert wurden. Mehr über die Hintergründe – anlässlich der Aktionswochen für gentechnik-freies Essen.
Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima. Gesetzliche Regelungen nehmen dabei die Hersteller stärker in die Pflicht.
Strom, Lebensmittel, Kleidung oder Benzin an der Tankstelle … Das Leben wird immer teurer. Vor allem für Familien mit Kindern. Doch Geld sparen können Sie in jeder Lebenslage. Wie das geht? Im ersten Schritt hilft ein ehrlicher Kassensturz. Wir sagen Ihnen, was Sie darüber hinaus noch tun können.
Mineralöle wurden bereits in einer Vielzahl von Lebensmitteln gefunden. Selbst Säuglingsnahrung ist betroffen. Dabei können die problematischen Stoffe durch verschiedenste Quellen in unser Essen gelangen, zum Beispiel durch Schmiermittel für Maschinen oder Verpackungen. Was Politik und Industrie dagegen tun sollten. Und wie Sie sich schützen können.
Geben Dinge ihren Geist auf, stehen wir oft vor der Entscheidung – neu kaufen und den Müllberg füttern oder reparieren? „Do it yourself“ kann sich lohnen! In Repair Cafés stehen Ihnen ehrenamtliche Helfer mit Rat, Tat und Kaffee beim Reparieren zur Seite. In Hamburg gibt es einige Selbsthilfe-Werkstätten.
Wer Frostschutzmittel fürs Auto braucht, sollte gut rechnen können. Die Preisunterschiede sind groß, die Kennzeichnung ist verwirrend. Fakt ist, wenn Sie Winterscheibenreiniger kaufen wollen, müssen Sie fit im Dreisatz sein.
Eine kleine Auszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge – und plötzlich sollen tausende Euro an Krankenkassenbeiträgen fällig werden. Was nach einem Missverständnis klingt, wurde für eine Verbraucherin zur echten Belastung. Doch sie wehrte sich mit unserer Hilfe erfolgreich vor Gericht.
Gesetzlich krankenversicherte Rentnerinnen und Rentner müssen seit 2004 Beiträge zur Krankenversicherung auf Versorgungsbezüge zahlen, die als Einmalzahlungen geleistet werden. Das Bundesverfassungsgericht hat dem teilweise widersprochen. Einige Versicherte können Geld zurückfordern.
Werden Wohnungen und Häuser nicht richtig gelüftet und ausreichend beheizt, kann Schimmel entstehen. Der Bewuchs sieht unschön aus und ist mit Gesundheitsrisiken verbunden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und empfehlen Ihnen unseren aktuellen Ratgeber zum Thema.