Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Mineralöl im Essen

Mineralöle wurden bereits in einer Vielzahl von Lebensmitteln gefunden. Selbst Säuglingsnahrung ist betroffen. Dabei können die problematischen Stoffe durch verschiedenste Quellen in unser Essen gelangen, zum Beispiel durch Schmiermittel für Maschinen oder Verpackungen. Was Politik und Industrie dagegen tun sollten. Und wie Sie sich schützen können.
Artikel

Pink Tax: Frauen zahlen mehr

Frauen sollten beim Kauf von Drogerieartikeln wie Rasierutensilien, Körperpflegeprodukten oder Parfüms besser genau hinschauen. Denn: Manche Hersteller und Händler verlangen für „weibliche“ Produkte etwas mehr. Mit einer erfundenen Pflegeserie haben wir im Jahr 2019 auf die sogenannte Pink Tax aufmerksam gemacht. In den letzten Jahren hat sich die Situation etwas verbessert.
Artikel

Vorsicht vor Lohnabtretungsklausel bei Ratenzahlung

Wer seine Schulden nicht auf einen Schlag bezahlen kann, schließt manchmal mit dem Gläubiger – häufiger mit dessen Inkassobüro – eine Ratenzahlungsvereinbarung ab. In dieser ist allerdings oft eine Lohnabtretung vereinbart. Vorsicht, das sollten Sie nicht unterschreiben!
Artikel

Häufige Fragen zur Verbraucherzentrale

Ist die Verbraucherzentrale Hamburg eigentlich eine Behörde? Bei welchen Problemen helfen Sie weiter? Warum kosten die Beratungen etwas? Zahlreiche Fragen zu unserer Arbeit bekommen wir immer wieder gestellt. Darum beantworten wir sie hier.
Artikel

Girokonto: Die Bank wechseln mit dem Kontowechselservice

Die Commerzbank hat angekündigt, ihr kostenloses Girokonto abzuschaffen. Was tun, fragen sich viele, wenn die Bank schon wieder die Kontogebühren anhebt. Einfach wechseln, sagen wir. Das Wechseln des Bankkontos ist viel einfacher als noch vor ein paar Jahren. Wir erklären Ihnen, wie der Kontowechsel funktioniert.
Artikel

Krankenkassen bitten Rentnerinnen und Rentner zur Kasse

Gesetzlich krankenversicherte Rentnerinnen und Rentner müssen seit 2004 Beiträge zur Krankenversicherung auf Versorgungsbezüge zahlen, die als Einmalzahlungen geleistet werden. Das Bundesverfassungsgericht hat dem teilweise widersprochen. Einige Versicherte können Geld zurückfordern.