Wer in eine Augenpraxis geht, bekommt regelmäßig eine Glaukom-Vorsorge angeboten, die er selbst zahlen soll. Ist das sinnvoll? Und: Dürfen Arzt oder Ärztin Selbstzahlerleistungen aufdrängen?
Krankenkassen verlangten von Selbstständigen gnadenlos Höchstbeiträge, wenn diese nicht innerhalb von drei Jahren ihren Einkommensteuerbescheid einreichten. Damit ist nun dank einer Gesetzesänderung Schluss! Betroffene müssen zu viel gezahlte Beiträge erstattet bekommen. Holen Sie Ihr Geld zurück!
Wer Möbel oder Küchen kauft, soll fast immer eine Anzahlung leisten. Doch eine Pflicht, das Geld vorzustrecken, gibt es nicht. Bedenken Sie: Ist der Händler pleite, ist Ihr Geld weg. Verzögert sich die Lieferung, sollten Sie Druck machen.
Die große Rabattschlacht im November ist da. „Black Friday“ und „Cyber Monday“ sind die ersten Höhepunkte des Weihnachtsgeschäfts. Online-Shops locken mit Preisnachlässen. Doch beim Einkauf sollten Sie einiges beachten – auch der Umwelt und dem Klima zuliebe.
Allein an den Wünschen und Anlagezielen ihrer Kunden sollte sich die Beratung einer Bank oder Sparkasse orientieren. Eine Selbstverständlichkeit – sollte man meinen. Leider häufen sich bei uns in letzter Zeit die Beschwerden vor allem älterer Menschen über ihre Bankberater. Deren Empfehlungen gehen weit am Bedarf der verärgerten Kundinnen und Kunden vorbei.
Laut Rundfunkbeitragsstaatsvertrag muss für jede Wohnung ein Rundfunkbeitrag (früher: GEZ-Gebühren) gezahlt werden. Doch es gibt Ausnahmen. Wir erklären, wann Sie keinen Rundfunkbeitrag zahlen müssen.
Wenn im Rentenalter das Geld knapp wird, stellt sich für Besitzerinnen und Besitzer einer Immobilie auch die Frage nach einem Verkauf. Wer in seinem Wohneigentum bleiben möchte, kann einen Teilverkauf in Betracht ziehen. Doch dieser birgt Risiken. Das sollten Sie wissen.
Wer Kleidung, Kosmetik oder Spielzeug in Online-Shops kauft, wird am Ende des Bestellprozesses oft mit einem Dankeschön „belohnt“. Vor allem Verlagshäuser nutzen die Shopping-Websites, um ihre Zeitungen oder Zeitschriften mittels Vertriebskooperationen an neue Leserinnen und Leser zu bringen. Doch die Sache hat einen Haken!
Eine schöne und bezahlbare Bleibe zu finden, ist eine Herausforderung für junge Menschen. Das Geld ist knapp und der Wohnungsmarkt – vor allem in Großstädten – angespannt. Ob Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder eigene Wohnung, den Mietvertrag sollte man sich ganz genau anschauen.
Haben Sie im Supermarkt auch schonmal nach welkem Salat, Äpfeln mit Dellen oder überreifen Bananen mit Preisnachlass gegriffen? Solche Schnäppchen lohnen sich finanziell. Und wer sie kauft, rettet Lebensmittel. Doch nicht überall findet man das unperfekte Obst und Gemüse.