Dr. Oetker: So ein Käse(kuchen)!
Vermeintlich ein neues Produkt – in Wirklichkeit eine Mogelpackung. Dr. Oetker versucht bei seiner Backmischung für Käse-Streusel eine massive Preiserhöhung zu verschleiern. Für uns die Mogelpackung des Monats ...
Das Wichtigste in Kürze
- Die Backmischung Käse-Streusel von Dr. Oetker enthält nur noch 370 Gramm statt 730 Gramm. Bei meist leicht reduziertem Preis bedeutet das eine versteckte Preiserhöhung von knapp 90 Prozent.
- Inhaltsstoffe und Rezeptur von altem und neuen Produkt sind nahezu identisch; lediglich die Mengen der zusätzlich benötigten Zutaten ändern sich, weil die Inhaltsmenge schrumpft.
- Der Hersteller, die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, verkauft die Backmischung unter dem Motto „Klassiker neu interpretiert“ als „Neuprodukt“ .
Die Backmischung Dr. Oetker Käse-Streusel enthält nur noch 370 Gramm. Zuvor waren es 730 Gramm Backmischung für den Käse-Streusel Kuchen pro Packung. Der Preis sank teilweise im Handel minimal – von 3,99 auf 3,79 Euro. Bei meist leicht reduziertem Preis bedeutet das eine versteckte Preiserhöhung von knapp 90 Prozent. Unterm Strich zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher also fast das Doppelte pro Kilo Backmischung.
Dr. Oetker argumentiert, es handele sich um ein „Neuprodukt“ – beworben mit dem Zusatz „Klassiker neu interpretiert“. Doch unser Produkt-Check zeigt: Das ist reine Kosmetik.
Dr. Oetker versucht Shrinkflation zu vertuschen
Zutaten und Zubereitung – fast alles bleibt beim Alten.
- Der Produktname „Käse-Streusel“ ist identisch – bis auf den Marketing-Gag, der Backmischung den Zusatz „Klassiker neu interpretiert“ zu verpassen.
- Die Zutaten der beiden vermeintlich unterschiedlichen Backmischungen selbst sind exakt gleich. Es ist eine aromatisierte Mehl-Zucker-Mischung mit Backtriebmittel, die nunmehr zum stolzen Preis von über 10 Euro pro Kilogramm verkauft wird.
Die Anleitung der Backmischung wurde lediglich entsprechend zur halbierten Packungsgröße angepasst. Das sind die Zutaten, die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst hinzufügen müssen.
- 2 statt 4 Eier
- 250 statt 500 Gramm Quark
- 50 statt 125 Gramm Butter
- Doppelrahm-Frischkäse statt Joghurt und Milch (als einziger Unterschied)
Der neue fertige Kuchen enthält deutlich mehr Fett und Kalorien. Trotzdem ist ein Stück Kuchen laut Nährwerttabelle kalorienärmer. Wie schafft das Dr. Oetker? Die einzelnen Kuchenstücke sind kleiner portioniert: 109 Gramm pro Stück statt wie bisher 145 Gramm. Ganz schön verwirrend.
Damit der nun kleinere Kuchen in die Form passt, schlägt der Hersteller eine Kastenform und einen „raffiniertem Zick-Zack-Schnitt“ für acht Tortenstücke vor. Vorher gab es in der runden Form 12 Kuchenstücke.
Vertuschung statt Transparenz
Noch zu Beginn des Jahres zeigte sich Dr. Oetker bei Shrinkflation deutlich transparenter – etwa beim Schoko-Müsli oder Schokoladenpuddingpulver. Damals prangte auf der Packung der Hinweis: „Weniger Inhalt, unveränderte Qualität“. Darauf verzichtet Dr. Oetker - aus unserer Sicht unverständlicherweise. In einer Stellungnahme verweist der Konzern auf ein „Neuprodukt“.
Für uns ist klar: Gleiche Rezeptur, halber Inhalt, fast doppelter Preis – ein Paradebeispiel für Shrinkflation – auch wenn das Unternehmen Dr. Oetker alles daran setzt, die Backmischung als neues Produkt zu verkaufen und die versteckte Preiserhöhung zu vertuschen.
Danke für Ihren Hinweis!
Haben Sie auch Mogelpackungen bzw. versteckte Preiserhöhungen entdeckt? Dann freuen wir uns über eine E-Mail, oder Sie nutzen unser Kontaktformular, um Informationen an uns weiterzugeben. Ob Kuchenmischung, Kaffeepulver oder Knabberartikel – wir veröffentlichen hier auf unserer Website und in den sozialen Netzwerken regelmäßig aktuelle Beispiele.