Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Sinnvoll für Kinder und Enkelkinder sparen

Die Finanzbranche hat Kinder längst als attraktive Zielgruppe entdeckt. Banken, Sparkassen und Versicherungen locken Eltern und Großeltern mit vermeintlich lukrativen Produkten für ihre Liebsten. Doch viele davon sind teuer und ungeeignet. Wir klären über Sinn und Unsinn gängiger Finanzprodukte auf.
Artikel

Lorraine: Willkommen in der schönen Model-Welt!

Ein bisschen modeln, das klingt für viele Menschen spannend und glamourös, daher unterschreiben viele immer wieder Verträge für Foto-Chiffreanzeigen mit der Lorraine Media GmbH. Wollen sie den Auftrag für die Casting-Plattform Modelsweek widerrufen, so soll das nicht möglich sein. Wir sehen das anders.
Artikel

Darf meine Bank oder Sparkasse mein Konto kündigen?

Ein Bankkonto ist für die meisten Menschen heutzutage unverzichtbar. Doch was passiert, wenn meine Bank mir plötzlich das Konto kündigt? Diese Situation stellt Betroffene vor viele Fragen: Dürfen Banken das überhaupt einfach so? Und wie verhält sich mein Recht auf ein eigenes Konto dazu? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Artikel

Wildwuchs bei Klimalabeln auf Lebensmitteln

Von klimaneutral bis CO2-reduziert: Auf Lebensmittelpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft schwer nachvollziehbar, was dahinter steckt. Unser Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt den Wildwuchs. Hier muss es gesetzliche Regelungen geben!
Artikel

Braucht mein Kind extra Vitamine und Mineralstoffe?

Sie fragen sich, ob Ihr Kind ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt ist oder vielleicht doch lieber eine Extraportion durch Nahrungsergänzungsmittel braucht – für ein gesundes Wachstum, Konzentration und Energie? Wir sagen Ihnen, bei welchen Nährstoffen es tatsächlich Engpässe geben kann und worauf Sie achten sollten.
Artikel

Wie die Zuckerlobby forscht und argumentiert

Zucker macht uns krank. Oder doch nicht? Die Welt­gesund­heits­organisation warnt vor einem zu hohen Zuckerkonsum; die Lebensmittelbranche hingegen sieht keinen Handlungsbedarf. Mit welchen zweifelhaften Argumenten und Methoden die Lebensmittelindustrie sich gegen Kritik wehrt.