Sie wollen Ihr Geld ökologisch und ethisch vertretbar in Fonds investieren? Das ist gut, doch Sie sollten trotzdem genau hinschauen! Nicht alle Investmentfonds meiden bei Investitionen konsequent alle umstrittenen Geschäftsfelder.
Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen den Jahresbeitrag für ihre Renten- oder Lebensversicherung in monatlichen Teilzahlungen. Dabei ist auch immer eine jährliche Zahlung möglich. Diese ist in der Regel sogar günstiger. Nur leider wissen die wenigsten davon.
Jeder dritte Teilnehmende einer Umfrage der Verbraucherzentralen hat von einem Arzt oder einer Ärztin in der Sprechstunde schon einmal Gratisproben von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten. Doch das darf eigentlich nicht sein?
Weniger drin, höherer Preis – einige Kochsaucen von Homann sind teurer geworden. Sie sind daher unsere aktuelle Mogelpackung des Monats. Außerdem enthalten die beiden Paprika-Saucen jetzt mehr Zucker!
Vegane und vegetarische Produkte liegen im Trend. Und nach Wurst und Co kommen auch immer mehr pflanzliche Alternativen für Fisch in den Handel. Wir haben uns einige Produkte angeschaut. Unser Fazit: gut für die Umwelt, mittelmäßige Nährstoffbilanz, meist nicht so gut für die Haushaltskasse.
Ist Obsoleszenz immer schlecht? Ist Reparatur immer gut? Wann sind Technik-Oldies aus Umweltsicht in Ordnung? Sollte man manchmal sogar funktionierende technische Geräte ersetzen? Wir geben einen Einstieg ins Thema.
Flecken sind meist ein Gemisch aus Farbstoffen, Eiweißen, Fetten, Ölen, Pigmenten und Stärke. So viele verschiedene Flecken es gibt, so viele verschiedene Mittelchen und ausgeklügelte Methoden gibt es auch, die sie verschwinden lassen sollen.
Vollwaschmittel oder Colorwaschmittel, Spezialprodukte für Sportwäsche, dunkle Kleidung oder Feines. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt besonders vor dem Waschmittelregal. Wir sagen Ihnen, welches Waschmittel Sie wirklich brauchen.