Ein neues Smartphone, angesagte Sneaker, ein schnelles E-Bike – und alles viel günstiger als in anderen Shops. Doch nach Bezahlung erhält man keine Ware. Aktuell gibt es vermehrt Fake-Angebote für Bekleidung, Möbel, Modellbauzubehör und Werkzeuge.
Unser Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Dennoch haben viele Menschen Bedenken und bereiten ihr Leitungswasser mit Wasserfiltern auf. Wir sehen das kritisch.
Klimalabel sollen helfen, den Konsum von Lebensmitteln klimafreundlicher zu gestalten. Dabei können die durch ein Produkt entstandenen CO2-Emissionen beziffert oder ein Lebensmittel als „Klimaneutral“ beziehungsweise „Klimapositiv“ gelabelt werden. Wir haben im Jahr 2021 elf Produkte mit Klimalabel unter die Lupe genommen und deren Anbieter dazu befragt. Seitdem hat sich einiges getan.
Wer alten Hausrat und überflüssige Möbel entsorgen will, sollte keinen x-beliebigen Entrümpelungsspezialisten beauftragen. Das kann am Ende ziemlich teuer werden, denn es tummeln sich unseriöse Anbieter am Markt. Darauf sollten Sie achten!
Der „perfekte Snack“ ist die perfekte Mogelpackung. Die Bel Deutschland GmbH hat bei seinen Mini Babybel Käsekugeln die Füllmenge reduziert. In den einzelnen Netzen ist jetzt meist eine Käsekugel weniger drin. Das Produkt ist daher unsere Mogelpackung des Monats.
Ob Kfz-Versicherung, Mobilfunkvertrag oder Stromtarif – Vergleichsportale sollen auf der Suche nach einem guten Anbieter helfen. Doch der Preisvergleich hat seine Tücken. Wir erklären, wie Sie Vergleichsportale richtig nutzen.
Regelmäßig melden sich Menschen bei uns, denen Vodafone Auftragsbestätigungen über Leistungen geschickt hat, die sie gar nicht haben wollten. Wir sind schon mehrfach gegen das Unternehmen vorgegangen. Aktueller Fall: der Vodafone-Tarif GigaZuhause 50 DSL.
Versicherte, die von der privaten Krankenversicherung in die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung wechseln wollten, riskierten in der Vergangenheit eine zweijährige Lücke bei der Pflegeversicherung. Doch diesen Fallstrick gibt es nun nicht mehr.
Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld und Bürgergeld müssen bei vielen Banken Kontoführungsgebühren zahlen. Für Kundinnen und Kunden mit Lohn, Gehalt oder Rente ist dieser Service kostenlos. Doch Banken wie beispielsweise ING und Sparda-Bank sind kein Einzelfall. Die Diskriminierung von Menschen mit geringem Einkommen hat Methode.