Ob im Supermarkt, beim Discounter oder im Fitnessstudio – Protein-Produkte sind überall. Sie versprechen mehr Eiweiß und damit mehr Gesundheit, Muskelkraft und Sättigung. Doch lohnt sich der Griff zum teuren „High Protein“-Label wirklich? Unser Marktcheck zeigt: Viele Protein-Produkte sind stark verarbeitet, teuer – und oft alles andere als gesund.
Zahlungsaufforderung mit Schufa-Drohung? Damit ist jetzt Schluss! Das Landgericht Berlin II hat Voxenergie solche Schreiben untersagt. Wir hatten gegen den Energie- und Telekommunikationsdienstleister geklagt.
Ob Quinoa, Goji, Açaí, Chia oder Kurkuma – exotische Pflanzen, Früchte oder Samen liegen im Trend. Doch was steckt dahinter? Wir haben uns die „Top Five“ der Superfoods genauer angeschaut und sie bewertet.
Durch zwei Instanzen und über sechs Jahre lang haben wir uns mit der Allianz über ihre Rentenversicherung Perspektive gestritten. Aus unserer Sicht benachteiligt das Unternehmen bei der Überschussbeteiligung Versicherte mit älteren Verträgen. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden: Die praktizierte Überschussbeteiligung ist zulässig.
Das gab es in 20 Jahren unserer Mogelpackungsliste noch nie! Das Bio Tomaten-Gewürzsalz der Marke Lebensbaum kostet plötzlich 150 Prozent mehr. Doch das ist nicht das einzige, was wir bemängeln. Mehr über unsere aktuelle Mogelpackung des Monats.
Flugverspätungen können Reisepläne ordentlich durcheinanderbringen – doch als Fluggast haben Sie in solchen Fällen mehr Rechte, als Sie vielleicht denken. Erfahren Sie, welche Entschädigungen Ihnen zustehen und was Sie bei einer Verspätung Ihres Fliegers am besten tun.
Finanzdienstleister werben gezielt an Universitäten und Hochschulen mit scheinbar attraktiven Angeboten um Studierende. Doch Achtung, nicht alle Finanz-, Altersvorsorge- und Versicherungsprodukte sind sinnvoll – manche können langfristig sogar ziemlich teuer werden. Wir sagen Ihnen, wovon Sie unbedingt die Finger lassen sollten.
Wenn in einem Becher mit Streichfett plötzlich 100 Gramm weniger drin sind, ist das für uns ein klarer Fall von Irreführung. So sah es auch das Landgericht Hamburg und fällte ein wegweisendes Urteil in Sachen Mogelpackungen.
Essbare Algen können eine nachhaltige und nährstoffreiche Nahrungsquelle sein. Manche enthalten jedoch viel Jod – zu viel davon kann zum Gesundheitsrisiko werden. Ein Blick auf über 140 Produkte zeigt: Oft fehlen klare Informationen zum Algenanteil oder den Verzehrmengen. Das sollten Sie wissen.
Jeder dritte Teilnehmende einer Umfrage der Verbraucherzentralen hat von einem Arzt oder einer Ärztin in der Sprechstunde schon einmal Gratisproben von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten. Doch das darf eigentlich nicht sein?