Das Waschmittel Lenor ist unsere Mogelpackung des Monats April. Der Hersteller Procter & Gamble verändert ständig die Füllmengen des Produkts – mit dem Ziel, Verbraucher zu verwirren. Aktuell ist der Inhalt wieder geschrumpft, aber der Preis unverändert geblieben.
Beim Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf. Das gilt nicht unbedingt für den Vertrieb von Versicherungen. Viele Deutsche schließen ihre Verträge im Freundes- und Bekanntenkreis ab. Unser Rat: Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser.
4.100 Euro hätte eine 84-jährige Dame an die Allianz zahlen müssen, wenn sie ihren Vertrag für einen Sofortrentenversicherung binnen der gesetzlichen Frist von 30 Tagen widerrufen hätte. Wir sind deswegen gegen den Versicherungskonzern vorgegangen. Mit Erfolg!
Immer wieder gehen bei uns Beschwerden zu versteckten Preiserhöhungen ein. Doch es sind nicht nur in erster Linie bekannte Markenartikel betroffen, sondern auch günstigere No-Name-Produkte des Handels. So wird es in Zeiten der Inflation für Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend schwerer an günstige Lebensmittel zu kommen.
Sie fragen sich, was Sie mit Ihrem Versicherungsvertrag machen sollen? Wir checken Ihren Vertrag und geben eine Einschätzung – egal ob Riester-Rente, Rürup-Vertrag (Basisrente), betriebliche Altersvorsorge, private Renten- oder Lebensversicherung.
Elektroschrott gehört nicht in die Restmülltonne. Einfach wegschmeißen ist verboten. Doch wohin mit alten Elektrogeräten oder Produkten mit elektrischen und elektronischen Bestandteilen? Wir sagen's Ihnen.
Aldi Nord zieht alle Register, um eine Preiserhöhung bei Schokolade seiner Marke Moser Roth zu kaschieren und Verbraucherinnen und Verbraucher hinters Licht zu führen. Wir schauen hinter die Kulissen und zeigen, wie der Discounter trickst. Mehr über unsere aktuelle Mogelpackung des Monats.
Lange war die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung für Beihilfeberechtigte nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Sie schlossen stattdessen sinnvollerweise spezielle Tarife in der privaten Krankenversicherung ab und erhielten für Behandlungskosten einen Zuschuss vom Staat. Mit der pauschalen Beihilfe gibt es mancherorts nun eine Alternative zum PKV-Modell. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt.
Geld auf Kredit zu erhalten ist heute ganz leicht. Oft bieten Unternehmen Ratenzahlungen sogar ungefragt an. Gerade Familien kommt diese Möglichkeit manchmal wie gerufen. Doch Ratenzahlungen oder die Aufnahme eines Kredites sollten gut überlegt sein. Zum Kauf teurer, neuwertiger Produkte gibt es zahlreiche Alternativen.