Die Mogelpackung des Monats März 2017 ist das Vitalis Früchtemüsli von Dr. Oetker. Wenig drin zum gleichen Preis und obendrein noch eine „verschlimmbesserte“ Rezeptur.
Von klimaneutral bis CO2-reduziert: Auf Lebensmittelpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft schwer nachvollziehbar, was dahinter steckt. Unser Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt den Wildwuchs. Hier muss es gesetzliche Regelungen geben!
Ob Strandurlaub, Bergtour oder Städtetrip – wer im Urlaub ärztliche Hilfe benötigt, sollte mit einer Auslandsreisekrankenversicherung vorgesorgt haben. Manche Versicherer zahlen nicht, wenn für das Reiseland eine Reisewarnung besteht.
Sie fragen sich, ob Ihr Kind ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt ist oder vielleicht doch lieber eine Extraportion durch Nahrungsergänzungsmittel braucht – für ein gesundes Wachstum, Konzentration und Energie? Wir sagen Ihnen, bei welchen Nährstoffen es tatsächlich Engpässe geben kann und worauf Sie achten sollten.
Zucker macht uns krank. Oder doch nicht? Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem zu hohen Zuckerkonsum; die Lebensmittelbranche hingegen sieht keinen Handlungsbedarf. Mit welchen zweifelhaften Argumenten und Methoden die Lebensmittelindustrie sich gegen Kritik wehrt.
Ob Pudding, Käse oder Butter – bei laktosefreien Lebensmitteln ist der Preisaufschlag oft beachtlich. Doch sind die Produkte für jeden von sinnvoll? Bei uns erfahren Sie mehr über das Thema Laktoseintoleranz und gängige Irrtümer.
Sicher, schadstofffrei, pädagogisch wertvoll – wie erkennt man gutes Spielzeug? Wir zeigen, welche Siegel Ihnen beim Einkauf helfen, warum Spontankäufe problematisch sein können und wann Vorsicht geboten ist.
Sie sind im Basistarif Ihrer privaten Krankenversicherung versichert? Fühlen Sie sich trotzdem medizinisch gut versorgt oder hatten Sie beispielsweise Probleme, einen Arzt bzw. eine Zahnärztin zu finden? Wollte man bei Ihnen medizinische Leistungen gesondert abrechnen? Wir sammeln Hinweise von Betroffenen.
Lange Zeit galten Finanzthemen als reine Männerdomäne. Werbung und Vertrieb richteten sich in erster Linie an die Herren der Schöpfung. Doch diese Zeiten sind vorbei. Vor allem auf Social-Media-Kanälen haben die Anbieter verstärkt Frauen im Visier. Dabei fungieren kostenlose Ersttermine als Türöffner und Köder, um Frau das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Das Thema Verbraucherschutz interessiert Sie? Sie möchten gerne bei uns arbeiten oder uns ehrenamtlich unterstützen? Wir suchen regelmäßig tatkräftige Mitstreiterinnen und Mitstreiter.