Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Finanzwerbung: Der sollten Frauen nicht trauen

Lange Zeit galten Finanzthemen als reine Männerdomäne. Werbung und Vertrieb richteten sich in erster Linie an die Herren der Schöpfung. Doch diese Zeiten sind vorbei. Vor allem auf Social-Media-Kanälen haben die Anbieter verstärkt Frauen im Visier. Dabei fungieren kostenlose Ersttermine als Türöffner und Köder, um Frau das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Artikel

Gemeinsam investieren mit Energiegenossenschaften

Der Grundgedanke einer Genossenschaft ist: Gemeinsam ein Ziel besser zu erreichen als im Alleingang. Diese Idee verfolgen auch Energiegenossenschaften. Sie geben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich an der Nutzung alternativer Energiequellen vor ihrer eigenen Haustür zu beteiligen.
Artikel

Das sind die aktuellen Pfändungsfreigrenzen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen fürs Nettoeinkommen. Wer Schulden, aber ein regelmäßiges Einkommen hat, hat dann mehr finanziellen Spielraum. Wir empfehlen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu prüfen, ob Banken, Arbeitgeber und Sozialleistungsträger die aktuelle Tabelle verwenden.
Artikel

Burger mit oder ohne Fleisch?

Burger aus Fleisch oder Pflanzen?  Was dem einen nicht in die Küche kommt, ist für den anderen das einzig sinnvolle Mahl. Wir haben uns Burger aus Rinderhack, Fleischimitate wie »Beyond Meat« und die typischen Veggie-Burger genauer angeschaut. Welche sind die schlechteren, welche die besseren Burger? Und warum?
Artikel

Lachs kaufen – oder besser lassen?

Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen in Deutschland. Doch gerade beim Lachs gibt es erhebliche Umwelt- und Tierschutzbedenken. Insbesondere die industrielle Zucht steht immer wieder in der Kritik. Das sollten Sie wissen.
Artikel

Wildwuchs bei Klimalabeln auf Lebensmitteln

Von klimaneutral bis CO2-reduziert: Auf Lebensmittelpackungen finden sich viele Angaben rund ums Klima. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist oft schwer nachvollziehbar, was dahinter steckt. Unser Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt den Wildwuchs. Hier muss es gesetzliche Regelungen geben!