Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Cookie-Hinweise nerven Sie?

Alle kennen sie, alle sind von ihnen genervt: Cookie-Banner. Heutzutage kann man kaum eine Webseite mehr aufrufen, ohne dass zunächst viele Entscheidungen zum Einsatz von Cookies gefällt werden müssen. Doch viele Banner sind klar rechtswidrig – und überhaupt nicht nutzerfreundlich.
Artikel

Energie: So wird das Sparen zum Kinderspiel

Für Strom, Fernwärme oder auch Gas mussten Verbraucherinnen und Verbraucher zuletzt tief in die Tasche greifen. Auch in den Haushaltsbudgets von Familien haben sich die Preisanstiege deutlich bemerkbar gemacht. Die gute Nachricht: Beim Energieverbrauch können Sie besonders viel Geld sparen.
Artikel

Rundfunkbeitrag für Geflüchtete?

Asylbewerberinnen und -bewerber müssen sich nicht an der Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten beteiligen. Sie können vom Rundfunkbeitrag befreit werden, wenn sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Bürgergeld bekommen. Sind sie noch im Asylverfahren und bekommen gar keine Leistungen, müssen sie sich nicht anmelden und auch nichts bezahlen.
Artikel

Mogelpackungen: Weniger drin – Preis gleich!

Alles wird teurer. Diesen Eindruck hatten viele Menschen zuletzt an der Supermarktkasse. Aber es gibt noch weitere Tricks, um klammheimlich den Preis anzuheben: „Shrinkflation“ (weniger drin, Preis und Packung gleich) und „Skimpflation“ (schlechtere Qualität zum gleichen Preis). Das sind die aktuellen Fälle.
Artikel

Achtung, fieser Paypal-Trick in Fake Shops!

Kriminelle Betreiber von Fake Shops nutzen neuerdings Paypal, um Verbraucherinnen und Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wer meint, mit Paypal immer auf der sicheren Seite zu sein, liegt leider falsch. Wir erklären, wie der Trick funktioniert und worauf man achten sollte.
Artikel

Muss ich den Bedingungen und Preisen meiner Bank zustimmen?

Früher musste man aktiv widersprechen, wenn Banken ihre Entgelte für Leistungen erhöhten. Schweigen galt als Zustimmung. Der Bundesgerichtshof hat entsprechende Klauseln für ungültig erklärt. Immer mehr Banken fordern nun Zustimmungen ein, drohen mit Kündigungen oder versuchen, Kundinnen und Kunden mit fadenscheinigen Begründungen abzuwimmeln. Andere Unternehmen haben tatsächlich schon massenhaft Kündigungen verschickt.
Artikel

Energielabel: Aus A wird D

Wie viel Strom verbrauchen elektrische Geräte eigentlich wirklich? Die altbekannten A+++ und Co. haben ausgedient und werden nach und nach durch die Klassen A bis G ersetzt, zwei- oder dreifache Pluszeichen verschwinden wieder. Die geänderten Energieeffizienzklassen sollen deren Verbrauch transparenter abbilden.