Mit Blumen macht man sich und anderen eine Freude. Doch so bunt und rosig wie die Sträuße, ist das Geschäft mit den Blumen leider nicht. Wir haben zusammengetragen, was Sie in Sachen Blumenkauf wissen sollten.
Sie möchten wissen, wie viel Wäsche und Waschmittel in Ihre Waschmaschine darf, soll oder muss? Nach dem Studium der Gebrauchsanweisung des Geräts sind Sie so schlau wie vorher. Wie sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Bausparvertrag und Immobilienkredit miteinander kombinieren? Nur sehr selten sind Kombidarlehen sinnvoll. Viele Menschen mit den sogenannten Bausparsofortfinanzierungen haben Probleme, ihren Kredit ganz oder teilweise umzuschulden. Zudem verlangen Anbieter bei dieser Form der Immobilienfinanzierung sehr hohe Vorfälligkeitsentschädigungen.
In Ihrem Briefkasten liegen Rechnungen und Mahnungen von Online-Shops oder Briefe von Inkassounternehmen, die Forderungen von Zahlungsdienstleistern wie PayPal eintreiben wollen, obwohl Sie weder etwas bestellt noch über PayPal Geld angewiesen haben. Vielleicht wurde Ihre Identität gestohlen und jemand anderes war in Ihrem Namen auf Einkaufstour. So können Sie vorbeugen.
Blaues Meer, hohe Berge, faszinierende Städte – schnell entschlossen wird der Urlaub gern mit ein paar Klicks übers Internet gebucht. Bei uns lesen Sie, worauf Sie bei Online-Buchungen achten sollten.
Geldautomaten des Betreibers Cardpoint sorgen für teure Überraschungen. An den Automaten müssen anscheinend auch Kundinnen und Kunden der Postbank Gebühren fürs Geldabheben zahlen, obwohl sie den Service eigentlich kostenlos erhalten sollen.
Angebote über Nebenverdienste in Kleinanzeigen, im Internet oder unter Ihrem Scheibenwischer sind fast immer unseriös oder betrügerisch. Der Trick: Bevor Sie auch nur einen Cent verdienen, müssen Sie Vorkasse leisten.
Unser Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Dennoch haben viele Menschen Bedenken und bereiten ihr Leitungswasser mit Wasserfiltern auf. Wir sehen das kritisch.
Klimalabel sollen helfen, den Konsum von Lebensmitteln klimafreundlicher zu gestalten. Dabei können die durch ein Produkt entstandenen CO2-Emissionen beziffert oder ein Lebensmittel als „Klimaneutral“ beziehungsweise „Klimapositiv“ gelabelt werden. Wir haben im Jahr 2021 elf Produkte mit Klimalabel unter die Lupe genommen und deren Anbieter dazu befragt. Seitdem hat sich einiges getan.