Kaufen Sie Ihr Waschmittel in der XXL-Packung? Schwören Sie auf Hygienespüler? Bei Ihnen kommt immer der Weichspüler in die Maschine? Sie sollten Ihre Gewohnheiten überdenken. Wir garantieren: Sie schonen die Umwelt und Ihre Haushaltskasse.
Gute Mülltrennung leistet einen Beitrag zu effizientem Recycling! Viele Menschen sind motiviert, doch manchmal scheitert es am Wissen: Was gehört denn wohin? Gelbe, blaue, grüne Tonne oder in den Restmüll? Unser Leitfaden hilft weiter.
Schnee und Eis auf Bürgersteigen, Radwegen und Straßen? Achtung, der Einsatz von Streusalz auf Gehwegen ist verboten und schädigt die Umwelt. Auch umweltfreundliche Streumittel wie Lavasplitt oder Tongranulate können Glatteis den Garaus machen. Nehmen Sie lieber die!
Nur wenige Hefte, die im Schulranzen landen, sind aus Recyclingpapier. Leider bieten längst nicht alle Geschäfte umweltfreundliche Papierprodukte an. Aber die Suche lohnt sich. Darauf sollten Sie achten.
Einige Milka-Großtafeln sind von 300 auf 280 oder sogar 270 Gramm geschrumpft. Bei gleichem Preis sind sie damit um bis zu 11,1 Prozent teurer. Die Krux: Design, Verpackung und Größe haben sich quasi nicht verändert.
Krüger bietet zwei Varianten seines Instant-Tees „Chai Latte Typ Vanille Zimt“ an: klassisch und „weniger süß“. Bei der weniger süßen Sorte versucht der Hersteller, sehr trickreich den Zuckergehalt zu reduzieren und Kasse zu machen. Bezogen auf die Menge ist das Instant-Getränk um fast 80 Prozent teurer.
Das Internet ist allgegenwärtig. Es bietet unzählige Möglichkeiten, birgt auf der anderen Seite aber auch einige Gefahren. Sogenannte Cyberversicherungen sollen Risiken wie Datenmissbrauch, Online-Betrug oder Mobbing absichern. Der Schutz ist jedoch oft unzureichend. Wir raten von diesen Versicherungen ab.
Kryptowährungen sind nicht nur virtuelles Zahlungsmittel, sondern auch Spekulationsobjekt. Das Investment ist jedoch hochriskant. Zudem treiben unseriöse Anbieter oder gar Betrüger am Markt ihr Unwesen. Diese missbrauchen auch den Namen der Verbraucherzentrale.
Nestlé sagt, dass seine Produkte heute weniger Zucker, Fett und Salz enthalten als noch vor einigen Jahren. 10 Prozent weniger sollen es nach einem über Twitter verbreiteten Video sein. Wir haben die Nährwerte von 24 Nestlé-Lebensmitteln stichprobenartig verglichen.