Veranstaltungen

Warenkorb

Ergebnisse

Artikel

Wie viel Luft darf in der Verpackung sein?

Große Packung, kleiner Inhalt und oft viel mehr Luft als notwendig. Ein Dauerärgernis für viele Menschen. Wie man mit Luftpackungen hinters Licht geführt wird und wie dringend geboten konkrete gesetzliche Regelungen sind. Wir zeigen aktuelle Beispiele und informieren über Gerichtsurteile.
Artikel

Elektroschrott richtig entsorgen

Elektroschrott gehört nicht in die Restmülltonne. Einfach wegschmeißen ist verboten. Doch wohin mit alten Elektrogeräten oder Produkten mit elektrischen und elektronischen Bestandteilen? Wir sagen's Ihnen.
Artikel

Mehrfamilienhäuser: Klimafreundlich heizen mit Wärmepumpen

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende in Deutschland. Auch in Mehrfamilienhäusern werden immer mehr Anlagen verbaut. Die Anforderungen sind bei Mehrfamilienhäusern allerdings komplexer als bei Einfamilienhäusern. Darauf ist zu achten.
Artikel

100 Jahre Verbraucherschutz: Von den Sülzeunruhen zur Verbraucherzentrale

Als am Morgen des 23. Juni 1919 – vor 100 Jahren dem Fuhrmann – Rüssau eines der Fässer, die er für die Fleischwarenfabrik Heil & Co. transportieren sollte, vom Wagen fiel, zerbarst und eine „breiige, undefinierbare Masse“ auf der Straße einen unangenehmen Geruch verbreitete, war das der Auslöser für die sogenannten »Hamburger Sülzeunruhen« – einen der ersten Verbraucherproteste des 20. Jahrhunderts.
Artikel

Fidor Bank stellt Geschäftsbetrieb ein

Die französische Großbank BPCE hat überraschend angekündigt, die Geschäfte ihrer deutschen Internet-Tochter Fidor bis Ende des Jahres einzustellen und die Konten der rund 160.000 Kundinnen und Kunden zu kündigen. Das sollten Betroffene jetzt wissen.
Artikel

Banken prüfen Name und IBAN bei Überweisungen

Seit dem 09. Oktober 2025 gilt eine neue EU-weite Regel: Banken müssen prüfen, ob der angegebene Empfängername zur IBAN passt. Damit sollen Überweisungen sicherer und Betrug erschwert werden. Das bedeutet mehr Schutz, aber auch mehr Aufmerksamkeit bei Unstimmigkeiten.
Artikel

Reise kostenfrei stornieren – wann geht das?

Ob Erdbeben, Waldbrand, Terroranschlag oder Epidemie – Reisende fragen sich, ob sie ihren Urlaub unter bestimmten Umständen wirklich antreten müssen oder ihn doch noch stornieren können. Wir erklären, wann eine Reise kostenfrei abgesagt werden kann und wann nicht.